MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nichts ist unmöglich

Glaubt man den Berichten deutscher Medien müssten in Ralf Schumachers Salzburger Haus langsam Stapel von Toyota-Verträgen den Weg verstellen...

„Ralf Schumacher wechselt 2005 zu Toyota!“ und „Nichts ist unmöglich. 100-Mio-Angebot von Toyota an Ralf“ lauteten die neuesten Schlagzeilen von Auto, Motor und Sport sowie Bild. Nun hat Toyota reagiert – demnach bleibt von den oben genannten Schlagzeilen nur ein Satz über: „Nichts ist unmöglich.“

Toyota-Pressesprecher Andrea Ficarelli erklärte am Mittwoch gegenüber dem Nachrichtendienst sid: „Es handelt sich bei diesen Berichten um reine Spekulationen. Die Geschichte stimmt definitiv nicht.“ Der Pressesprecher von Ralf Schumacher sagte nur: „Kein Kommentar.“ Willi Weber habe ausrichten lassen, bis Ende der Woche nicht zur Verfügung zu stehen.

Das Angebot von Frank Williams an Ralf Schumacher - nur noch ein Viertel des früheren Gehalts, kolportierte 16 Millionen Dollar pro Jahr, plus mehr Punkte- und Siegprämien – soll laut der oben genannten Meldungen der Auslöser für den Wechsel zu Toyota gewesen sein, das Williams-Angebot sei „sauer abgelehnt“ worden.

Vor einer Woche gewann Willi Weber gegenüber reuters der Gehaltskürzung noch etwas Positives ab: „Wir verlieren etwas Geld im Vergleich zu diesem Jahr. Aber es ist kein Verlust, denn es wird nur das Fixgehalt gekürzt. Wenn Ralf gut fährt, auf das Podium kommt und Rennen gewinnt, bedeutet dies Extraprämien – wir kommen auf das gleiche Gehalt wie jetzt auch.“

Vor zwei Wochen erklärte Weber gegenüber der dpa: „Wenn man sich an einen Hersteller bindet, geht es vor allem darum, sich über viele Jahre in das Team einzubringen. Deshalb wäre Toyota sicher auch eine Alternative, auch wenn sie noch kein Topteam sind. Auch Ferrari war nicht an der Spitze, als Michael Schumacher 1996 dorthin gegangen ist. Warum sollte Ralf nicht ein ähnliches Kunststück gelingen?“

Endlos zieht sich die Akte Ralf Schumacher/Williams/Toyota dahin. Kurzzeitig war auch Renault involviert, als Willi Weber zunächst eine Einigung mit Flavio Briatore angedeutet und nach dessen brüsker Entgegnung heftig dementiert hatte. Es stellt sich auch die Frage, inwieweit Frank Williams überhaupt noch an Ralf Schumacher interessiert ist oder ob es wirklich nur um das liebe Geld geht. Die neuesten Toyota-Meldungen inklusive ihrer Dementi sind weitere Notizen in der immer dicker werdenden Akte, schon nach dem Australien-GP sprach der Express von einem bereits unterschriebenen Toyota-Vertrag, der jedoch aufgrund des „unterirdischen Auftritts“ von Toyota in Melbourne noch vertuscht werden solle.

Der perfekten Vermarktung von Michael Schumacher steht eine Fettnapforgie beim Transfer von Ralf gegenüber – ein Teil der Falschmeldungen scheint Teil des Weber-Konzepts zu sein, ein anderer Teil jedoch scheint aus den Fugen zu geraten. Am Ende wird das alles egal sein. Und dann wird Ralf Schumacher entweder bei Williams oder bei Toyota oder bei jemand anderen einen Vertrag für 2005 unterschrieben haben. Vorher gilt nur: „Nichts ist unmöglich!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!