MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei-Auto-Regel beschäftigt weiter die Gemüter

Noch ist es Zukunftsmusik. Doch die Formel 1 diskutiert jetzt schon heftig über eine Drei-Auto-Regel, auch Niki Lauda hat seine Meinung dazu.

Zwei oder drei Autos pro Team? Diese Frage stellen sich derzeit viele Betrachter der Formel 1. Noch ist es zwar nicht amtlich, aber die finanziellen Probleme bei Minardi und Jordan sowie der Rückzug von Ford und der damit verbundene Verkauf von Jaguar und Cosworth haben die Verantwortlichen nachdenklich gestimmt.

Während F1-Boss Bernie Ecclestone in Drei-Auto-Teams sogar einen Vorteil sieht, da dann „mehr konkurrenzfähige Autos“ am Start wären, sieht FIA-Präsident Max Mosley in diesem Zusammenhang nur eine weitere Kostenfalle, welche noch mehr Hersteller zum Rückzug bewegen könnte.

„Es wird die Teams noch mehr Kosten und wo soll das Geld herkommen?“, fragte Mosley bereits in Shanghai. „Was passiert, wenn deswegen drei oder mehr Teams über die Grenzen schlagen? Es ist offensichtlich günstiger ein kleines Team mit Motoren zu versorgen als drei Autos zu haben.“

Für den einzigen Weltmeister auf zwei und vier Rädern, den Briten John Surtees, stellt die Formel 1 jedoch nur eine „Showbühne für die Automobilhersteller“ und deren Ingenieurskunst dar, weswegen er „keinen Raum für Privatiers“ mehr sieht.

Der dreifache F1-Weltmeister Niki Lauda unterstützt Surtees hierbei: „Wenn einige andere Teams aufhören und Bernie das Concorde Agreement dazu benutzen kann die Großen drei Autos einsetzen zu lassen, dann würde dies ein erster positiver Schritt aus dem aktuellen Schlamassel sein“, so der Österreicher gegenüber Reuters. Das große F1-Schlamassel hört dabei auf einen Namen: Sinkendes Interesse.

„Wenn wir Drei-Auto-Teams hätten, dann hätten wir auf einmal ein viel konkurrenzfähigeres Grid als dies derzeit mit Jaguar, Minardi und Jordan der Fall ist.“ Zudem glaubt Lauda daran, dass dies die Chance für „junge Fahrer“ sein könnte, bei den Top-Teams Erfahrung zu sammeln. Ob die Teams dies dann auch so umsetzen würden, steht jedoch auf einem anderen Blatt Papier...

Auf dem gleichen Stück Papier dürfte auch Bernies große Angst stehen: „So lange wir keine drei Ferrari auf dem Podium sehen, wäre es in Ordnung.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1