MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Wir müssen etwas unternehmen"

FIA-Präsident Max Mosley möchte die F1-Boliden einbremsen, auch prominente Fahrer sprechen davon, dass die Autos zu schnell seien.

„Normalerweise freuen wir Rennfahrer uns immer, wenn wir schneller sind, aber nun sind die Autos zu schnell“, klagte Renault-Pilot Jarno Trulli nach dem Großen Preis von Malaysia vor einigen Wochen. Und der Italiener steht mit dieser Kritik nicht alleine da, auch Weltmeister Michael Schumacher bestätigte, dass die Ansprüche an die Fahrer mit jedem Jahr wachsen – und zwar proportional zur Geschwindigkeit.

Für den FIA-Präsidenten Max Mosley, der in den vergangenen Jahren einen großen Sicherheitsfeldzug gehalten und die F1-Boliden sicherer gemacht hat, ist dies natürlich ein inakzeptabler und unhaltbarer Zustand.

„Wir betrachten sorgfältig unsere Möglichkeiten innerhalb des Concorde Agreements, um die Leistung der Autos zu verringern“, verriet der Chef der Motorsportbehörde gegenüber unseren Kollegen des Autosport Magazines.

„Wenn wir feststellen sollten, dass die Autos zu schnell sind, dann werden wir diese Nachricht an die Teams weitergeben, weswegen sich dann die technische Arbeitsgruppe zusammensetzen muss um Vorschläge zu erarbeiten wie man die Autos einbremsen könnte.“

Und dies müssten die technischen Direktoren der Teams innerhalb eines bestimmten Zeitlimits schaffen, da die FIA ansonsten ihre eigenen Ideen in die Tat umsetzen darf. So gibt Mosley zwar zu, dass man sich möglicherweise „umsonst“ Gedanken mache, „aber es sieht so aus, als ob wir etwas unternehmen müssten“.

Entsprechend hätten mehrere Teams der FIA Daten zugespielt, welche bestätigen, dass die Geschwindigkeiten, besonders jene in den schnellen Kurven, sehr viel höher sind als noch vor einigen Jahren. Jarno Trulli sagt deswegen: „Dies ist etwas, das die Techniker ändern müssen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters