MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3000: Spa

Das Team ist motiviert

Im vorletzten Rennen der Meisterschaft hofft man im AEZ -Racing Team endlich wieder auf Punkte in der Fahrer und Teamwertung.

Das letzte Rennen auf dem Hungaro-Ring in Budapest fand bei heftigem Wind und am Beginn bei starkem Regen statt. Der Start erfolgte aus Sicherheitsgründen hinter dem Safetycar.

Daher waren alle Piloten die aus dem Mittelfeld ins Rennen gingen, sehr stark gehandicapt. Ein Überholen war fast unmöglich. Dieser Umstand traf auch die beiden AEZ Racing Piloten Giammaria und Monfardini. Daher hat man von Seiten der Teamleitung her versucht, bei Nachlassen des Regens während des Rennens, durch einen frühen Boxenstop mit Wechsel auf Slicks, eine taktische Variante ins Spiel zu bringen.

Leider hat es danach wieder stärker geregnet, so dass diese Taktik nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Am Ende blieben daher nur die Ränge 10 und 13 für die Piloten. Der äußerst schwierige Kurs in Spa ist für beiden Piloten des Teams in der Formel 3000 Neuland. Dies trifft aber auch auf viele der Mitbewerber zu. Daher kann man durchaus bei besseren Bedingungen auf Punkte für AEZ-Racing hoffen.

Raffaele Giammaria über das belgische Rennen: „Ich hoffe, dass wir diesmal trockene Verhältnisse im Qualifying und im Rennen haben. Spa im Regen wäre sehr schwierig. Ich selbst möchte unter allen Umständen wieder in die Punkteränge fahren. Vom Speed her fühle ich mich stark genug, einen Spitzenplatz einzufahren. Mich trennen derzeit vom dritten Platz in der Gesamtwertung nur 7 Punkte. Vielleicht kann ich den Rückstand in Belgien etwas verringern. Damit wäre es auch möglich, das AEZ-Racing Team in der Gesamtwertung ein paar Plätze nach vor zu bringen.“

Auf zumindest einen Punkt hofft Ferdinando Monfardini: „In Ungarn habe ich bewiesen, dass ich den Speed der Spitze auch halten kann. Ich bin viele Runden hinter dem späteren Sieger Friesacher gefahren und habe dabei keine Zeit verloren. In Spa muss ich versuchen, schon in der Startaufstellung etwas weiter vorne zu stehen, dies kann mir im Verlaufe des Rennens wesentlich helfen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3000: Spa

- special features -

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat