MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Anspruchsvolles Programm für den schnellen Nachwuchs

Neben Pau und dem Norisring steht 2005 auch ein Stadtrennen in Avignon und endlich wieder das Saison-Highlight in Monte Carlo auf dem Programm.

Die Formel 3 Euro Serie startet 2005 in fünf verschiedenen Ländern. Insgesamt finden zwanzig Rennen an zehn Wochenenden statt. Acht werden dabei im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen, je eines im Rahmen der Formel 1 und der französischen „Super Series“. Traditioneller Saisonauftakt ist Hockenheim, wo auch das Finale stattfindet.

Highlight im Rennkalender ist das Stadtrennen in Monaco: Am 21. Mai rasen die Fahrer der Formel 3 Euro Serie im Rahmen der Formel 1 durch die Häuserschluchten des Fürstentums.

Zusätzlich zu Monaco wird noch auf drei weiteren Stadtkursen gefahren. Neben den traditionellen Formel 3 Grand Prix von Pau (Frankreich) und dem Norisring (Deutschland) steht erstmals auch ein Stadtrennen in Avignon (Frankreich) auf dem Programm, das im Rahmen der DTM-Premiere in der südfranzösischen Stadt ausgetragen wird.

Neben Monaco und Avignon feiert die Formel 3 Euro Serie zwei weitere Premieren. Erstmals wird die Grand Prix Strecke von Spa-Francorchamps (Belgien) im Rennkalender vertreten sein und auch in Oschersleben (Deutschland) wird die Formel 3 Euro Serie ihr Renndebüt geben. Hinzu kommen mit dem Nürburgring (Deutschland) und Zandvoort (Niederlande) weitere traditionsreiche Strecken.

Stimmen zum neuen Kalender der Formel 3 Euro Serie:

Jacques Regis (President FFSA):

Die FFSA ist sehr zufrieden mit dem Kalender 2005. Die Fahrer bekommen die Möglichkeit, auf so tollen Strecken wie Monaco und Spa zu fahren. Die Qualität und die verschiedenen Arten der Streckenprofile verdeutlichen den internationalen Charakter der Formel 3 Euro Serie.

Hermann Tomczyk (Vize-Präsident DMSB):

Der Kalender der Formel 3 Euro Serie 2005 bietet ein dichtes, außerordentlich attraktives Programm – das beste, das die Serie je hatte. Die Formel 3 fährt vor den Augen der Welt und der höchsten Motorsportinstanzen, und sie ist eindeutig das wichtigste Sprungbrett für den Fahrernachwuchs in den obersten Motorsport-Ligen. Traditionell fährt die Formel 3 Euro Serie wieder im Rahmen ihrer wichtigsten Partnerserie, der DTM; dazu kommt ein Auftritt bei der „Super Series“ im französischen Pau und – ein weiteres Indiz für den außerordentlichen Stellenwert dieser Rennklasse – im Rahmenprogramm Formel 1 beim Grand Prix von Monaco.

Walter Mertes (Geschäftsführer Formel 3 Euro Serie GmbH):

Wir sind stolz auf den attraktivsten Rennkalender, den die Formel 3 Euro Serie je hatte. Vier anspruchsvolle Stadtkurse und sechs permanente Rennstrecken, bieten den jungen Nachwuchspiloten die verschiedensten Charakteristiken, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Highlight des Rennkalenders ist für alle Monaco, wo die jungen Nachwuchsfahrer die Chance haben, sich vor den Augen der gesamten Formel-1-Welt zu präsentieren.

Die Termine 2005

17.04.2005: Hockenheim (GER)
08.05.2005: Pau (F)
15.05.2005: Spa (B)
22.05.2005: Monaco (MC)
05.06.2005: Oschersleben (GER)
17.07.2005: Norisring (GER)
07.08.2005: Nürburgring (GER)
28.08.2005: Zandvoort (NL)
18.09.2005: Avignon* (F)
23.10.2005: Hockenheim (GER)

* vorbehaltlich FIA Streckenabnahme

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex