MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Christian Klien begrüßt die Regeländerungen

Christian Klien begrüßt den neuen Knock Out-Qualifikationsmodus. Auch für die Wiedereinführung der Reifenwechsel sei es höchste Zeit gewesen.

Drei Jahre lang hat die oberste Motorsportbehörde FIA einen Qualifikationsmodus zur Anwendung gebracht, der bei den Fans zu einer großen Mehrheit unerwünscht war - dies kam bei einer Internetumfrage zum Vorschein. Die FIA hat reagiert und eine modifizierte Version des Vorgängermodus abgesegnet - das "Knock Out-Qualifying".

Während manche Fahrer wegen der freien Fahrbahn den Einzelrundenmodus bevorzugt hätten, begrüßt Christian Klien den neuen alten Modus. Gegenüber der österreichischen Tageszeitung Salzburger Nachrichten erklärte der Hohenemser: "Das wird sehr spektakulär werden, vor allem für die Zuschauer an den TV-Geräten. Die Fans auf der Tribüne werden sich freuen, dass sie mehr Autos sehen." Der Hohenemser räumt jedoch ein: "Wer allerdings keine gute Sicht auf eine Videowall hat, wird es schwer haben, zu überblicken, was da genau passiert. Für uns Piloten ist es wieder neu, inmitten des Verkehrs um die Bestzeiten zu fahren."

"Dem Einzelzeitfahren weine ich keine Träne nach", sagt Klien. Dass sein Teamkollege bei Red Bull Racing, David Coulthard, eine ähnliche Meinung zu diesem Thema haben könnte, ist nicht unwahrscheinlich, schließlich hat sich der Schotte bis zuletzt nicht so recht mit dem Einzelzeitfahren anfreunden können. Dass Klien auch im kommenden Jahr das zweite RBR-Cockpit neben dem Schotten innehaben wird, ist ebenfalls sehr wahrscheinlich. Klien sagt: "Es ist noch nichts unterschrieben. Ich hoffe natürlich, dass ich im Einser-Team bleibe."

Erfreut ist Klien auch über die Wiedereinführung der Reifenwechsel im Rennen, es sei dafür auch "höchste Zeit" gewesen: "Wechseln ist nicht nur für die Renntaktik wichtig, es erhöht natürlich auch die Sicherheit, wie man an den schleichenden Patschen - heuer etwa bei Räikkönen - gesehen hat."

Christian Klien erholt sich zurzeit in seiner Heimat Hohenems, Anfang November bestreitet er ein von Juan Pablo Montoya organisiertes Charity-Kartrennen in Kolumbien.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat