MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

MidlandF1: Neubeginn auf frischer Plattform

In Shanghai endete die 15jährige Formel-1-Geschichte von Jordan. Nach der Umbenennung in MidlandF1 möchte man auf neuer Basis aufbauen.

"Es ist traurig, den Namen Jordan aus der Formel 1 verschwinden zu sehen, aber in den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, wir konnten noch nicht einmal ein komplett neues Auto bauen", erinnert sich der technische Koordinator James Jey zurück.

"Wir wussten, dass es eine schwierige Saison werden würde", fügt Midland-Besitzer Alex Shnaider hinzu. "Wir übernahmen ein Team mit finanzieller Unordnung und hatten nur sehr wenig Zeit, um uns auf das erste Rennen in Australien vorzubereiten."

Trotz dieser Umstände ist der Midland-Boss mit der Lernkurve und der Fortschritten des Übergangsjahres 2005 zufrieden: "Unsere erste Saison kann demnach als voller Erfolg gewertet werden."

Für James Key war vor allem die großartige Zuverlässigkeit des EJ15B das Highlight des letzten Jordan-Boliden. "Obwohl wir nicht so konkurrenzfähig waren, wie wir es gerne gewesen wären, konnten wir einige starke Momente erleben. Eines der Highlights war zweifelsohne unsere Zuverlässigkeit." Aber auch die Entwicklungen am EJ15B gingen laut Key in die richtige Richtung und werden nun die Basis für den M16 bilden.

"Der Wechsel zu Midland gibt uns eine neue Möglichkeit, auf einer frischen Plattform neu zu beginnen", sagt er. "Wir müssen aber auch realistisch bleiben. Denn um regelmäßig in die Punkte zu fahren, benötigen wir einen großen Leistungsschritt." Der Zukunft blickt er dennoch sehr optimistisch entgegen.

Ob diese Zukunft auch Narain Karthikeyan und Tiago Monteiro beinhalten wird, steht noch nicht fest. Die beiden Rookies waren mit ihrer jeweiligen Debütsaison auf alle Fälle sehr zufrieden. "Die Saison war eine große Herausforderung", verriet der Inder, "aber ich konnte viel lernen."

Noch besser verlief das Jahr für den "Rookie of the Year" Tiago Monteiro. "Ich hätte mir kein besseres Debütjahr erträumen können", freut er sich. "Ich konnte 95% der 19 Rennen beenden und die meisten Kilometer aller Fahrer zurücklegen. Zudem stellte ich mit 16 Zielankünften in Folge einen neuen Rekord für einen Neueinsteiger auf."

Die beiden größten Erlebnisse waren aber dennoch sein Punktgewinn in Spa-Francorchamps sowie sein Podestplatz beim Petit Prix von Indianapolis. "Das war ein unerwarteter und großartiger Moment für uns", schwelgt er in Erinnerungen. "Es war fantastisch auf dem Podium zu stehen und die Mechaniker und Ingenieure jubeln zu sehen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war