Der Veranstalter des Grand Prix von Belgien, die Firma Didier Defourny GPF1, hat vor dem Handelsgericht in Lüttich Konkurs angemeldet. Wie es in Spa weitergehen soll, wird am 8. November in einer Regierungssitzung besprochen. Im provisorischen Formel-1-Kalender der FIA scheint Belgien dennoch auf - das Rennen ist für den 17. September 2006 geplant.
Max Mosley neuer, alter FIA-Präsident
Weil es keine Gegenkandidaten gab, wurde Max Mosley am Freitag bei der Generalversammlung in Rom als Präsident der Obersten Motorsportbehörde FIA wiedergewählt, wie sein Sprecher bekanntgab. Der 65jährige Brite hatte dieses Amt im Jahre 1991 übernommen; Mosley startet somit in seine vierte Amtszeit als FIA-Präsident.
FIA arbeitet an fairer Safety-Car-Regel
Ralf Schumacher und David Coulthard klagten bei den letzten beiden Rennen des Jahres über schlechtes Timing der Safety-Car-Phasen. In diesem Winter möchte die FIA deshalb eine fairere Regelung finden. "Es setzte sich, als es aus der Box kam, direkt vor mich", erinnert sich Coulthard an den GP von China. "Also fiel ich von 6 auf 9 zurück. Ich hätte aber 4. werden können." Einige Tage später wurde der Schotte von Renndirektor Charlie Whiting nach seinen Vorschlägen für eine bessere Regelung befragt.
Comeback des Argentinien GP?
Neben Indien buhlt momentan auch Argentinien um einen Formel-1-GP. Der letzte argentinische Grand Prix fand vor sieben Jahren auf dem Autódromo Oscar Alfredo Gálvez nahe Buenos Aires statt. Momentan soll allerdings der Circuito Rosendo Hernández nahe San Luis auf seiner gesamten Länge von 4,612 km einer Renovierung unterzogen werden. "Wir haben noch keine Antwort erhalten, aber wir sind optimistisch", sagt Sportminister Eduardo Arce.
News aus anderen Motorline-Channels:
Vom BMW iX3 über den Mercedes GLC bis zum Rimac-Solid-State-Akku
Mit einer Vielfalt an Autoneuheiten und neuen Technologien lockt die Messe nach Bayern. Für die Open Spaces braucht man kein Ticket, beim Summit wiederum treffen sich die Fachbesucher.
MG Motor Austria nennt alle Preise seines vollelektrischen Roadsters: Die Listenpreise beginnen bei 59.990 Euro für den heckgetriebenen Cyberster und 67.990 Euro für die Allradversion.
Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.
Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.
Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.
Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt