MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Geld liegt auf der Straße

Nicht weniger als 475 Millionen Euro pumpte Honda 2005 in die Formel 1. Renault und Fiat sind im Vergleich dazu fast schon Sparweltmeister...

Als Honda 1999 ein Budget von 85 Millionen Euro für das geplante Formel-1-Projekt von Harvey Postlethwaite freigab, sprachen alle von Gigantomanie. Das damals geplante Team ist aufgrund des Todes des Chefkonstrukteurs ohnehin nie zustande gekommen. 2005 brach der japanische Automobilhersteller mit einem gigantischen Investment jedoch alle Finanzrekorde der "Königsklasse des Motorsports".

Laut BusinessF1 pumpte Honda nicht weniger als 475 Millionen Euro in das Formel-1-Team in Brackley. Diese Summe erscheint auf den ersten Blick übertrieben, doch es gilt dabei zu berücksichtigen, dass Honda 100 Prozent der Anteile am Rennstall übernahm und gleichzeitig den Bau eines neuen Windkanals in die Wege leitete. Darüber hinaus musste man auch noch Jenson Button aus seinem Williams-Vertrag freikaufen.

Mit regulären Ausgaben von 210 Millionen Euro wäre Honda auch in einem "normalen" Jahr der spendabelste Automobilhersteller der Formel 1 gewesen, gefolgt von Mercedes (200 Millionen) und Toyota (180 Millionen). BMW investierte 2005 135 Millionen Euro; Renault wurde der Vorgabe des sparsamen Konzernchefs Carlos Ghosn gerecht und ließ sich die beiden WM-Titel nur bescheidene 95 Millionen Euro kosten...

Für viele dürfte doch eher überraschend kommen, dass der strauchelnde Ferrari-Mutterkonzern Fiat lediglich 8,5 Millionen Euro für das Formel-1-Programm abstellte, zumal der Rennstall um Michael Schumacher und Co. als einer der reichsten gilt. Allerdings basiert dieser Reichtum weniger auf den Subventionen von Fiat, sondern eher auf den Zahlungen von Großsponsoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?