MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Köpferollen bei Red Bull Racing

Red Bull Racing entlässt Teamchef Tony Purnell und Teammanager David Pitchforth, neuer sportlicher Direktor wird Christian Horner.

Was bereits im Mediendschungel spekuliert wurde, ist nun amtlich: Der 31-jährige Brite Christian Horner, zuletzt überaus erfolgreicher Teamchef des Formel-3000-Rennstalls Arden, wechselt in die Formel 1 und übernimmt die Position des Sportlichen Direktors bei Red Bull Racing. Dies bestätigten die Silber-Blauen am heutigen Freitag in einer kurzen Pressemitteilung.

Horner wird Red Bull Racing gemeinsam mit einem neuen Technischen Direktor leiten, der in der kommenden Woche vorgestellt wird.

Abgelöst werden Horners Landleute Tony Purnell und David Pitchforth, Teamchef und Teammanager von Jaguar Racing in der vergangenen Saison und in den vergangenen Wochen für Red Bull Racing tätig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest