MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Qualifying - quo vadis?

Wie soll das Qualifying der Zukunft aussehen? Senden Sie uns Ihre Konzepte. Plus: Ein Qualifying-
Vorschlag aus der motorline.cc-Redaktion.

Michael Noir Trawniczek

Ziemlich exakt vor einem Jahr wollte man im Rahmen des Grand Prix von England einen neuen Qualifying-Modus einführen, weil der alte neue Qualifying-Modus wenig zufriedenstellend war. Am Beginn der Saison 2005 wurde dann ein neuer neuer Qualifying-Modus eingeführt, mit einem zweiten Qualifying am Sonntagvormittag - dieser ist aber mittlerweile wieder durch den alten neuen Qualifying-Modus abgelöst worden. Jetzt haben wir wieder die vertraute und wegen der unterschiedlichen Tankfüllungen wenig bis gar nicht aussagekräftige Einzelrunden-Session am Samstag. Irgendwann soll aber wieder ein neuer Qualifying-Modus eingeführt werden...

Mittlerweile hat die FIA das Ergebnis ihrer Online-Umfrage veröffentlicht - 70 Prozent wünschen eine Rückkehr zum alten Mehrrundenqualifying...[Die Umfrageergebnisse finden Sie in der Navigation rechts unter "FIA-Umfrage, d. Red.]

Eine Quali-Idee...

Wenn man im Stau steckt, kann einem mitunter ein Qualifying-Modus durch das Gehirn strömen - und so wollen wir Ihnen unseren im Schritttempo ausgemalten Qualifying-Modus nicht vorenthalten:

Freitag: Freies Training + Qualifying für Pre-Race 1 und Pre-Race 2:

Am Vormittag zwei freie Trainingseinheiten.

Am Nachmittag 2 mal 30 Minuten freie Qualifying-Session (unbegrenzte Rundenanzahl, freie Tankfüllung/Low Fuel, ein Satz Reifen für beide Quali-Sessions)

Qualifying 1 wird mit allen 20 Piloten abgehalten - nach 30 Minuten werden die letzten 10, also die Plätze 11 bis 20 auf der Zeitenliste, von der weiteren Session ausgeschlossen, sie stehen in Pre-Race 1 (um die GP-Startplätze 11 bis 20) in der Reihenfolge ihrer in Qualifying 1 erzielten Rundenzeiten auf den Startplätzen 1 bis 10.

15 Minuten Pause. Alle Rundenzeiten erlöschen.

Qualifying 2 wird mit den verbliebenen 10 Piloten abgehalten - sie stehen in Pre-Race 2 (um die GP-Startplätze 1 bis 10) in der Reihenfolge ihrer in Qualifying 2 erzielten Rundenzeiten auf den Startplätzen 1 bis 10.

Samstag: Freies Training + Pre-Race 1 und Pre-Race 2

Am Vormittag zwei freie Trainingseinheiten.

Am Nachmittag Pre-Race 1 und Pre-Race 2(Sprintrennen, je 20 Runden oder 1/4 einer Renndistanz, ein Satz Reifen, Tankverbot):

Pre-Race 1 um die GP-Startplätze 11 bis 20 - mit den zehn am Freitag ermittelten, in Qualifying 1 ausgeschiedenen Piloten (Startaufstellung in der Reihenfolge ihrer in Qualifying 1 erzielten Rundenzeiten).

15 Minuten Pause.

Pre-Race 2 um die GP-Startplätze 1 bis 10 - mit den zehn am Freitag ermittelten Piloten, welche sich für Qualifying 2 qualifizieren konnten (Startaufstellung in der Reihenfolge ihrer in Qualifying 2 erzielten Rundenzeiten).

Sonntag: Warm Up + Rennen

Am Vormittag: Warm Up.

Am Nachmittag: Das Rennen - Startaufstellung nach den Ergebnissen von Pre-Race 2 (1-10) und Pre-Race 1 (11-20).

Zugegeben - ein unkonventionelles Konzept. Eines wäre mit diesem Modus aber gesichert - der Freitag würde seine Bedeutungslosigkeit mit einem Schlag verlieren. Qualifying 1 würde von Beginn an Spannung bieten - die Zeiten des Rundengeizes wären ein für allemal vorbei!

Wer in den ersten 30 Minuten keine gültige und auch schnelle Rundenzeit in den Asphalt hämmern kann, muss sich mit einem Startplatz zwischen 11 und 20 begnügen. Doch Vorsicht - nur ein Reifensatz darf verwendet werden. Wer also in Quali 1 im Kampf um einen Top 10-Startplatz seine Pneus zu sehr belastet, wird im Quali 2, wenn er sich überhaupt dafür qualifizieren kann, nur wenig ausrichten können.

Am Freitag wüsste man am Ende, wer in den samstäglichen Pre-Races um die Top 10-Startplätze, und wer um die Startplätze 11 bis 20 kämpfen wird.

Am Samstag würde dies in den zwei Sprintrennen ermittelt werden, ein Boxenstopp wäre bei solch einer Distanz wenig sinnvoll, zudem würde es in den Sprintrennen ein Nachtankverbot geben. Zunächst würde in Pre-Race 1 um die Startplätze 11 bis 20, danach um die Top 10-Plätze der sonntäglichen Startaufstellung gekämpft werden.

Eines ist klar - dieses Modell wäre ein Bruch mit der Tradition. Doch man könnte auch sagen: Dieser Bruch ist längst schon vollzogen worden. Und: Rennfahrer fahren gerne Rennen, Racingfans sehen gerne Rennen - was also würde gegen die Sprintrennen am Samstag sprechen?

Jetzt sind SIE dran - ihre Meinung ist gefragt!

Wie sieht ihr persönliches Wunsch-Qualifying aus? Sagen Sie uns Ihre Meinung! Senden Sie Ihr Qualifying-Konzept!.

Eine Auswahl Ihrer Ideen wird auf motorline.cc veröffentlicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun