MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW-Doppelsieg, Lechner Dritter

Doppelsieg für das BMW-Werksteam, Lamy/ Said/ Huisman/ Priaulx gewinnen vor Müller/ Müller/ Stuck/ Lamy, Lechner in der Viper auf Rang drei.

Beim 33. 24h-Rennen auf dem Nürburgring hat die BMW-Werksmannschaft ihren Vorjahreserfolg wiederholen können. Den letzten Einsatz des BMW M3 GTR krönte das international besetzte Team aus Pedro Lamy / Boris Said / Duncan Huisman / Andy Priaulx (P / USA / NL / GB) mit einem Sieg vor dem Schwesterauto mit der Besetzung Dirk Müller / Jörg Müller / Hans-Joachim Stuck / Pedro Lamy (BMW M3 GTR).

Vor 180.000 Zuschauern belegte die Dodge Viper des Zakspeed-Teams den dritten Platz. Peter Zakowski / Robert Lechner / Sascha Bert (Dodge Viper GTS-R) liefen nach einem überaus ereignisreichen Rennen auf der 25,378 km langen Kombination aus Nürburgring-Nordschleife und Grand-Prix-Kurs mit einem Abstand von sieben Runden auf die Sieger im Ziel ein.

Vor allem in den ersten beiden Dritteln hatten sich zuvor die führenden Teams einen unerbittlichen Fight in Form eines Langstrecken-Sprints geliefert, dem einige der Favoriten Tribut zollen mussten. Die lange Zeit führende Porsche-Mannschaft um Teamchef Olaf Manthey mit Luhr / Bernhard / Collard / Tiemann im Porsche 911 GT3-MR fiel in den frühen Morgenstunden nach einer tollen Leistung in Führung liegend durch einen Motorschaden bis auf Position neun zurück.

Auch der zeitweise bis auf die zweite Position vorgefahrene Tourenwagen-Altmeister Roland Asch musste seinen Falken-Nissan Skyline, den er sich mit Dirk Schoysman, Takayuki Kinoshita und Tetsuya Tanaka teilte, am Morgen abstellen.

„Es war ein sehr schwieriges Rennen, in dem wir von Anfang an extrem hart pushen mussten“, fasste Pedro Lamy das Rennen zusammen. „Jeder steckte in Problemen, dann hat sich aber plötzlich alles geändert. In den letzten Stunden ging es dann nur noch darum, das Auto heil ins Ziel zu bringen. Es ist eine tolle Strecke und dieses Rennen ist etwas besonderes“, schwärmt Lamy, „das gilt vor allem für die Unterstützung durch die Fans.“

Für Vorjahressieger Hans-Joachim Stuck reichte es diesmal nicht ganz zum Erfolg. Trotzdem war der Wahl-Österreicher zufrieden: „Für Fans war das ein spektakuläres Rennen, das noch spannender war als im vergangenen Jahr", resümierte der dreifache Sieger beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring.

Nach einem spektakulären Rennen ließ der 54-Jährige diesmal auch nicht gelten, dass der Zweitplatzierte der erste Verlierer ist: „Hier auf dem Nürburgring muss man erst einmal Zweiter werden. Nach drei Siegen ist ein zweiter Platz unter diesen Bedingungen für mich absolut ok.“

Auch bei der drittplatzierten Mannschaft von Zakspeed gab es durchaus zufriedene Mienen. Teamchef Peter Zakowski: „Ich bin sehr zufrieden, dass in diesem schwierigen Rennen der dritte Platz für uns herausgesprungen ist. Wir hatten während der 24 Stunden drei Unfälle, drei Mal haben wir die Viper repariert. Insgesamt haben wir wohl eineinhalb Stunden verloren. Das zeigt die enorme Teamleistung, die hinter dem Einsatz steht.“

Tolle Vorstellung blieb unbelohnt

Zu den Teams, die trotz Klasse-Leistung kein zählbares Resultat ins Ziel brachten, gehörte einmal mehr die Mannschaft des Alzen-Porsche. Uwe Alzen / Jürgen Alzen / Klaus Ludwig / Peter Dumbreck stellten den 996 Turbo zwar mit einer Fabelzeit von 8:30,846 Min. auf die Pole-Position.

Im Rennen musste das Team jedoch bereits nach der Einführungsrunde die Box anlaufen und verlor mit technischen Problemen viel Zeit, am Ende stand Rang zehn zu Buche. „Wenn man gleich zu Beginn zwei Stunden verliert, hat man natürlich keine Chance mehr“, resümiert Klaus Ludwig.

„Trotzdem sind wir für die Fans und die Sponsoren gefahren. Mir hat es auf jeden Fall wieder Spaß gemacht, ein 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife zu fahren.“

Unbelohnt blieb auch die Klasse-Leistung der Manthey-Mannschaft. Nachdem Luhr / Bernhard / Collard / Tiemann im Porsche 911 GT3-MR lange Zeit geführt hatten, kam das Aus. Teamchef Olaf Manthey: „Wir hatten uns mehr vorgenommen und waren die meiste Zeit sogar in Führung. Dann hat ein unnötiger Schaltfehler einen Motorschaden verursacht."

"Der Motorwechsel und einige Ausrutscher bei der Aufholjagd haben uns zweieinhalb Stunden gekostet. Das war mehr als ärgerlich. Wir haben aber gezeigt, dass wir das Tempo der BMW M3 GTR und der Dodge Viper mitgehen können. Uns hätte ich heute mehr Glück gewünscht. Da werde ich noch einige Zeit dran zu kauen haben.“

180.000 Fans beim größten Autorennen der Welt

Die Plätze hinter den drei bestplatzierten Teams belegten Teams, die auf dem Nürburgring zu Hause sind: Stefan Beil / Norbert Fischer / Paul Hulverscheid / Dr. Edgar Althoff brachten es im verbesserten Cup-Porsche 911 GT3 auf eine hervorragende vierte Position, Heinz-Josef Bermes / Thomas Koll / Dieter Schornstein jr. / Andreas Bovensiepen kamen im Porsche GT3-Cup als Fünfte ins Ziel.

Einmal mehr spielte auch das Eifelwetter eine Hauptrolle. Von Schneeschauer am Sonntagmorgen bis zu Sonnenschein in den Mittagsstunden beider Renntage erlebten die Fans alle Höhen und Tiefen. Trotzdem machen auf den aufgeweichten Campingplätzen und Zuschauerrängen rund um die Strecke 180.000 Fans die Eifelnacht zum Tage.

Das detaillierte Ergebnis und weitere Infos finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.