MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seriensieger Ammermüller

Michael Ammermüller fährt die Konkurrenz in der Formel Renault in Grund und Boden, in den letzten acht Tagen fuhr er in vier Rennen vier Mal zum Sieg.

Der Traditions-Kurs von Spa-Francorchamps war Schauplatz des 5. Rennens zur Formel Renault 2.0 Italia. Für das Red Bull Juniorteam waren Michael Ammermüller (GER) und Adrian Zaugg (RSA) am Start.

Ammermüller kam voll motiviert nach Belgien - am vergangenen Wochenende konnte er den zweiten Doppelsieg im Renault Eurocup in Valencia einfahren.

Im Qualifying landete der junge Bayer auf Rang zwei, geschlagen nur vom Japaner Kamui Kobayashi, dem schärfsten Gegner Ammermüllers in der Formel Renault 2.0 Italia. Der Südafrikaner Zaugg ging von P5 aus ins Rennen.

Rennen 1

Am Start kam Ammermüller schlecht weg, er fiel auf P5 zurück. Noch schlimmer erwischte es Zaugg, der nach einer Berührung mit Hanley mit kaputtem Frontflügel einen Boxenstopp einlegen musste.

Ammermüller arbeitete sich dann auf Rang drei hinter Kobayashi und d’Ambrosio nach vor.

Als D’Ambrosio am Japaner vorbei ging, konnte der Red Bull Pilot mitziehen und fünf Runden vor Schluss gelang es Ammermüller in einem tollen Manöver in der Eau Rouge die Führung zu übernehmen und das Rennen zu gewinnen.

Adrian Zaugg beendet sein Rennen mit einer Runde Rückstand auf P28.

Die beiden Red Bull Junioren blieben in ihrer schnellsten Rennrunde als einzige Piloten unter 2:22 Minuten und stehen damit morgen in der ersten Startreihe - Ammermüller 1, Zaugg 2.

Ammermüller: „Ein weiteres tolles Ergebnis, es war wichtig, Kobayashi im Hinblick auf die Meisterschaft ein paar Punkte abzunehmen. Mein Start war leider schlecht, dass es dennoch zum Sieg gereicht hat, freut mich umso mehr.“

Zaugg: „Hanley hat mir gleich nach dem Start die Türe zugemacht und mir den Frontflügel abgefahren, schade, ein Podiumsplatz wäre möglich gewesen. Nach dem Boxenstopp bin ich wenigstens die zweitschnellste Rennrunde gefahren, das bedeutet am Sonntag den 2. Startplatz.“

Rennen 2

Startreihe eins war am Sonntag für die beiden Red Bull Junioren reserviert – beim 6. Lauf zur Italienischen Formel Renault 2.0 Meisterschaft: Michael Ammermüller – 1 und Adrian Zaugg (RSA) – 2.

Nach dem Start blieben die Positionen zunächst unverändert – Ammermüller vor Zaugg und dem Meisterschafts-Zweiten, Kobayashi aus Japan.

Wegen eines Unfalls musste in Runde 2 das Safety-Car auf die Strecke. Nach dem Re-Start verteidigte Ammermüller seine Führung und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. In seinen Rundenzeiten war er phasenweise eine Sekunde schneller als die Konkurrenz.

In der dritten Runde musste Zaugg dann Kobayashi vorbeilassen – der Japaner war heute vor allem in langsamen Kurven deutlich schneller und konnte von Zaugg nicht gehalten werden.

Damit stand das Ergebnis des 6. Rennens fest.
Ammermüller vor Kobayashi und Zaugg. Auch in der Meisterschaft ist diese Reihung identisch.

Ammermüller: „Wieder ein problemloses Wochenende. Es passte wieder einmal alles zusammen und da ist es nicht schwer, erfolgreich zu sein. Auch nach dem Re-Start blieb ich konzentriert und konnte noch wegfahren!“

Zaugg: „Wenigstens bin ich wieder einmal auf das Podium gekommen. Wichtig für die Meisterschaft. Ich hätte gern einen Doppelsieg für unser Team herausgefahren und Kobayashi auf Distanz gehalten - aber er war heute schneller!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Top 5 wäre schöner Erfolg"

LMGT3-Titelverteidiger Lietz im Interview

Von "Kanonenfutter" in Katar bis zum 0,3-Sekunden-Sieg in Imola: Richard Lietz blickt auf eine wechselhafte WEC-Saison vor Le Mans 2025 zurück

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.