MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Oberste Sportbehörde FIA hat die Vertikalflügel von BMW-Sauber verboten - sie sollen wegen befürchteter Sichtprobleme ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Das BMW Sauber F1 Team sorgte in den vergangenen Wochen mit zusätzlichen vertikalen Luftleitblechen auf der Nase des BMW Sauber F1.06 für viel Aufsehen. Das aerodynamische Hilfsmittel wurde von Jacques Villeneuve und Robert Kubica bei Testfahrten für gut befunden und feierte daraufhin beim Großen Preis von Frankreich sein Debüt. Die hässlichen Anbauteile sorgen nicht direkt für mehr Abtrieb, sondern optimieren den Luftfluss um das Auto herum und sorgen so in Kurven für mehr Stabilität.

Wie ITV-F1 berichtet, sind die "Twin-Tower-Flügel" nun vom Automobilweltverband FIA mit sofortiger Wirkung verboten worden. Charlie Whiting, der Sicherheitsdelegierte der FIA, hatte die Teams in einem Schreiben informiert, dass ab sofort im Sichtfeld des Fahrers montierte aerodynamische Hilfsmittel verboten sind, weil sie die Sicht des Fahrers behindern. Auffällig war, dass die Fahrer des BMW Sauber F1 Teams zuletzt mehrfach erklärt haben, dass ihr Blick auf die Strecke nicht negativ beeinflusst wird.

Doch nach Artikel 2.3 des Technischen Reglements darf die FIA ein Auto aus dem Verkehr ziehen, das es als gefährlich einstuft. Weil andere Teams Interesse angemeldet haben, ähnliche Lösungen zu entwickeln, sah sich die FIA wohl zum Handeln gezwungen, um zu verhindern, dass die Auswüchse noch größere Ausmaße annehmen. Vor Jahren wurden Zusatzflügel auf der Nase des Arrows und neben den Fahrern verboten - mit der gleichen Begründung. Allerdings war man sich in beiden Fällen auch einig, dass die Autos damit unästhetisch aussehen.

Man habe an die Teams einen Brief geschrieben, um zu erklären, dass die jüngste Entwicklung auf dem Aerodnamik-Sektor im Hinblick auf die Zusatzflügel vor dem Cockpit zu "ein paar Sorgen" geführt haben, wird ein FIA-Sprecher zitiert. "In unseren Augen könnte die Sicht eines Fahrers nach vorne oder zur Seite durch solche Elemente beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund werden sie nicht zugelassen." Die technische Abnahme hatte der BMW Sauber F1.06 in Magny-Cours bestanden, schließlich war die Lösung grundsätzlich reglementkonform.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.