MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Warum sind wir nicht Zweiter, wie Ferrari?"

Helmut Marko macht weiter Druck auf Christian Klien, aber auch auf Coulthard. Achte Plätze würden nicht genügen, sagte der Red Bull-Stratege.

Michael Noir Trawniczek

Vor dem ersten Rennen war man bei Red Bull Racing noch nicht einmal sicher, ob der neue Red Bull-Ferrari RB2 eine volle Renndistanz schaffen würde. Wegen einer massiven Fehlkonstruktion - zu kleine Kühlereinlässe - konnte man vor dem Februar niemals mehr als drei Runden am Stück drehen. So war es doch ziemlich erfreulich, dass sich Christian Klien im Qualifying für den Bahrain-GP in die Top 10 auf den achten Startplatz katapultieren, im Rennen Platz 8 belegen und einen WM-Punkt an Land ziehen konnte.

Helmut Marko jedoch, der gewichtige Entscheidungsträger im Team, der sich am ehesten als "Motorsport Adviser of the boss" bezeichnet sehen will, dürfte über den achten Platz von Christian Klien nur wenig erfreut gewesen sein.

Gegenüber der Kleinen Zeitung erklärte der 62jährige Grazer in Hinblick auf Klien: "Er muss endlich zeigen, dass er über eine Renndistanz vorne mitfahren kann. Warum sind wir mit einem Ferrari-Motor Achter und nicht Zweiter, wie Ferrari?"

Letzte Chance

Doch nicht nur für Klien sei das angebrochene Jahr eine letzte Chance, dies gelte auch für David Coulthard, erklärte Marko. "Red Bull hat bereits Ingenieure vom Feinsten, ist beim Motor vorne dabei, also brauchen wir auch die entsprechenden Piloten", erklärte der ehemalige Formel 1-Pilot. Er fügte hinzu, dass Red Bull Racing schon 2007 bereit für den ersten Sieg sein würde.

Bei allem Respekt vor der Arbeit und dem hohen Fachwissen von Dr. Marko - den RB2 mit dem 248 F1 von Ferrari zu vergleichen respektive von Christian Klien beim derzeitigen Stand des Autos zweite Plätze einzufordern - ist das nicht ein bisschen sehr viel verlangt?

Immerhin ist der RB2 noch kein Newey-Auto und laut Teamangaben liegt man bei der Fahrzeugentwicklung aufgrund der nötigen Aerodynamik-Retusche im Zeitplan zurück. Zudem gibt es zahlreiche Aussagen anerkannter Formel 1-Techniker und Experten, wonach der Aerodynamik weitaus mehr Bedeutung zukommt als dem Motor.

Weltspitze

Natürlich ist es klar, dass Red Bull Racing spätestens seit dem Engagement von Spitzendesigner Adrian Newey signalisiert hat, dass man es bei aller gelockerten Schrägheit auch todernst meint und man sich zum Ziel gesetzt hat, an die Weltspitze zu gelangen.

So ist es nur legitim, dass man auch die weltbesten Fahrer unter Vertrag haben will. Es stellt sich nur die Frage, ob die weltbesten Formel 1-Piloten mit dem RB2, in seiner derzeitigen Verfassung, wohl zweite Plätze einfahren könnten?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025