MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer ist der Budgetkaiser?

Laut "BusinessF1" ist McLaren-Mercedes mit 319,9 Millionen Euro das Team mit dem größten Budget, gefolgt von Toyota mit 304,7 Millionen Euro.

FIA-Präsident Max Mosleys Ideen mögen manchmal äußerst umstritten sein - man denke etwa an das Einfrieren der Motorenentwicklung -, doch dass er mit seiner grundsätzlichen Linie, die Kosten senken zu wollen, richtig liegt, beweisen aktuelle Zahlen zu den Budgets der elf Formel-1-Teams. Demnach geben diese 2006 insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro aus.

Laut BusinessF1 schwanken die Zahlen zwischen knapp 320 (McLaren-Mercedes) und gut 50 (Scuderia Toro Rosso) Millionen Euro, wobei es sich natürlich eher um Schätzwerte handelt.

Ferrari investiert in das Formel-1-Programm angeblich 254,4 Millionen Euro pro Saison, wobei die 'Marlboro'-Sponsorengelder von 'Philip Morris' mit 75,5 Millionen Euro die größte Einnahmenquelle darstellen. Michael Schumacher ist mit seiner Jahresgage von mehr als 30 Millionen Euro der größte einzelne Kostenpunkt. Ferrari ist übrigens neben Renault (232,4 Millionen Euro) das Werksteam, welches am wenigsten Geld ausgibt.

Interessant ist auch, aus welchen Branchen am meisten Geld in die Formel 1 fließt: Die Automobilhersteller pumpen insgesamt fast eine Milliarde Euro in die Königsklasse des Motorsports und liegen damit deutlich vor der Tabakindustrie, die mit knapp 200 Millionen Euro trotz aller Restriktionen immer noch die zweitwichtigste Sparte für die Teams ist.

Dank Red Bull, 'Johnnie Walker', 'Martini' und Co. auf Rang drei: die Getränkeindustrie (rund 180 Millionen Euro).

Geschätzte Budgets laut "BusinessF1" (in Mio Euro):

 1. McLaren-Mercedes     319,9
 2. Toyota               304,7
 3. Honda                295,2
 4. BMW Sauber           293,0
 5. Ferrari              254,4
 6. Renault              232,4
 7. Red Bull Racing      155,8
 8. Williams             103,9
 9. Super Aguri           73,6
10. MF1 Racing            59,3
11. Scuderia Toro Rosso   51,4

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.