MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse“

Trulli von Gascoynes Entlassung überrascht

Ausgerechnet nach dem ersten Podiumsplatz der Saison durch Ralf Schumacher in Melbourne gab Toyota seinem Technischen Direktor Mike Gascoyne den Laufpass. Jarno Trulli, der schon zu Renault-Zeiten mit dem Briten zusammenarbeitete, war völlig perplex: "Ich denke, das war für alle eine Überraschung. Ich hatte nicht erwartet, dass Mike geht", wird der Italiener von autosport.com zitiert.

Er selbst habe gehört und in den Magazinen gelesen, dass das Team und Gascoyne nicht gut miteinander ausgekommen waren: "Aber ich kann nicht mehr dazu sagen. Um ehrlich zu sein, kam ich während meiner Karriere mit allen gut aus." Ob das Team Gascoyne ersetzen wird, weiß auch der Rennfahrer aus Pescara nicht.

Coulthard rät R·B·R von Montoya ab

Dass Juan-Pablo Montoya und Red Bull Racing über eine Partnerschaft ab der Saison 2007 nachdenken, ist in der Formel 1 kein Geheimnis mehr. Derzeit geht das Team mit David Coulthard - den das Team ein weiteres Jahr behalten möchte - und Christian Klien an den Start, der gewaltig unter Druck steht, will er auch im kommenden Jahr für das Team des Energiegetränkeherstellers an den Start gehen.

Coulthard, der für viele als gesetzt gilt, rät seinem Arbeitgeber aber von einer Verpflichtung des Kolumbianers ab: "Wenn Juan-Pablo zu Red Bull Racing kommt, würde das Team eine völlig andere Route einschlagen", so der Schotte gegenüber dem Blick. "Er ist kein Teamplayer."

BMW entwickelt Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung

Dass das Williams-Team in dieser Saison zu den schnellsten Teams zählt, liegt nicht nur an der Tatsache, dass man einen starken Motor und ein gutes Auto hat, sondern auch daran, dass man über ein Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung verfügt, was je nach Strecke ein paar Zehntelsekunden pro Runde bringen soll. Auch McLaren-Mercedes und das Honda-Team setzen angeblich ein solches Getriebe ein.

Bei der Entwicklung des nächstjährigen Autos des Teams von BMW Sauber - die übrigens schon längst im Gange ist - wird auch ein Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung im Paket enthalten sein, dies bestätigte BMW-Motorsport-Direktor Mario Theissen gegenüber autosport.com: "Es wäre zu viel gewesen, das schon 2006 einzuführen."

Gleichzeitig verriet der Deutsche, dass man das Gehäuse des Getriebes wie bisher aus Titan aufbauen wird und nicht auf eine Kohlefaserlösung umsatteln wird, der Gewichtsunterschied sei zu minimal: "Es ist komplexer und kostspieliger, ein Kohlefasergetriebe zu bauen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.