MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Gustav Brunner!

Laut einem Bericht des Focus wurde der gekündigte Toyota-Chefdesigner in der Spionageaffäre um Ferrari und Toyota angeklagt.

In der "Spionage-Affäre" um zwei ehemalige Ferrari-Mitarbeiter, die zu Toyota nicht nur die eigene Arbeitskraft sondern auch Wissen, Dokumente, Informationen und Software mitgenommen haben sollen, ist nun auch Ex-Toyota-Chefdesigner Gustav Brunner verwickelt, von dem sich der Rennstall im Dezember getrennt hat.

Nach Ansicht der Kölner Staatsanwaltschaft wurde bei der Entwicklung der Autos TF103 und TF104 gestohlene Software von Ferrari verwendet. Einem Bericht des Focus zufolge hat die Staatsanwaltschaft neben zwei leitenden Ex-Mitarbeitern des Kölner Rennstalls auch Gustav Brunner angeklagt und ihnen einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vorgeworfen.

Ein ehemaliger Ingenieur des Ferrari-Rennstalls habe gestanden, Software gestohlen und bei seinem Wechsel zu Toyota Anfang 2002 dem Kölner Team zur Verfügung gestellt zu haben. Ins Rollen gekommen war das Verfahren im April 2003 durch eine Anzeige von Ferrari-Rennleiter Jean Todt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest