MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mosley besteht auf Standard-ECU

Gegen den Widerstands der Automobilhersteller will FIA-Präsident Max Mosley an der Einführung einer standardisierten Motorelektronik festhalten.

FIA-Präsident Max Mosley hält weiterhin an seinem eisernen Sparkurs fest - und möchte im Zuge dessen unbedingt auf ein einheitliches System umrüsten, um die komplexen elektronischen Systeme loszuwerden. Der Auftrag für diese Standardeinheit wurde von der FIA bereits ausgeschrieben, doch ob die Idee tatsächlich umgesetzt wird, steht noch nicht fest.

"Warum bestehen wir auf eine standardisierte Elektronik? Nun ja, es gibt mehrere Gründe", erklärte Mosley in seiner demnächst erscheinenden Kolumne für F1 Racing. "Am wichtigsten ist, dass das einzige Gehirn, das wir in einem Formel-1-Auto haben wollen, das Gehirn des Fahrers ist. In den vergangenen zwölf Jahren waren wir daher sehr darum bemüht, Computer im Cockpit, die den Piloten beim Fahren helfen, zu vermeiden."

Solche Fahrhilfen seien zwar im Straßenverkehr hilfreich, hätten aber im Motorsport nichts zu suchen: "Die Formel 1 ist eine Fahrermeisterschaft, ein sportlicher Wettbewerb. Wir wollen, dass der Beste gewinnt, dass er sein Auto alleine und ohne Hilfen fahren muss. Diese Debatte geht in die 90er Jahre zurück. Ich habe noch eine handgeschriebene Weihnachtskarte von Ayrton Senna mit dem Hinweis, dass wir die Elektronik verbannen sollen", fuhr der Brite fort.

Die FIA argumentiert neben dem Kostenfaktor vor allem mit dem Ziel einer transparenten und fahrerlastigen Weltmeisterschaft, schließlich hat es in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen über – damals noch illegale – Traktionskontrollen gegeben. Derartigen Schlagzeilen, die dem Grand-Prix-Sport nur schaden, könne man ein für alle Mal vorbeugen, indem die Elektronik von vornherein durch die FIA standardisiert wird.

Dass darunter der sportliche Wert der Formel 1 leiden würde, glaubt Mosley nicht: "Wenn ein großer Automobilhersteller die Formel-1-Weltmeisterschaft gewinnt, würde der Einsatz einer standardisierten Elektronik den Sieg nicht schmälern. Im Gegenteil: Es könnte niemand mehr behaupten, dass der Titel nur dank eines extrem komplizierten, aber möglicherweise illegalen elektronischen Hilfsmittels gewonnen wurde", ergänzte er.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1