MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Yuji Ide verliert Superlizenz

Super-Aguri-Pilot Yuji Ide wird in dieser Saison wohl kein Formel-1-Wochenende mehr bestreiten, der Japaner verlor seine Superlizenz nun endgültig.

Ohne Superlizenz darf ein Fahrer weder an einer der offiziellen Trainingssessions teilnehmen noch am Rennen selbst. Dieses Schicksal wird auch Yuji Ide treffen. Vor dem Grand Prix von Europa tauschte man den Japaner bei Super Aguri gegen Franck Montagny aus - auf Bitten der FIA. Ein Comeback war nicht ausgeschlossen, doch nun sind die Türen zugefallen.

Das Team bestätigte, dass die FIA die an Ide erteilte Superlizenz zurückgezogen hat. Der Japaner wird in diesem Jahr daher nicht mehr an Formel-1-Wochenenden zum Einsatz kommen dürfen. "Das Team akzeptiert diese Entscheidung mit Bedauern", heißt es in einem Statement des Teams. Man werde dennoch Wege suchen, damit Ide seine Erfahrung ausbauen kann, "damit sein Pfad hoffentlich wieder in die Formel 1 führt".

Damit ist auch der letzte Cockpitplatz für den anstehenden Großen Preis von Spanien besetzt. "Franck Montagny wird daher beim Großen Preis von Spanien wieder für das Team fahren, ebenso beim Monaco Grand Prix", heißt es im Statement weiter. Für die Zeit danach könnten aber auch andere Fahrer in Betracht kommen.

"Es gibt Diskussionen mit einigen Parteien über die permanente Vergabe der Cockpits des zweiten und dritten Fahrers", so die Aussendung des Teams abschließend. Es ist kein Geheimnis, dass man im Team – allein schon aufgrund der Sponsoren – einen japanischen Fahrer bevorzugen würde. Verfügbare Piloten aus dem Land der aufgehenden Sonne sind derzeit jedoch rar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.