MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Überlegungen gibt es, aber sie sind ans Reglement gebunden..."

Gerhard Berger wurde im Medienwald mit einem eigenen F1-Team in Verbindung gebracht. Er schließt dies im Falle einer Kostensenkung nicht aus.

Langsam kristallisierte sich heraus, dass Gerhard Berger durchaus mit dem Gedanken spielt, den Formel-1-Tross wieder zu bereichern. Der Ex-Formel-1-Pilot, der nach seiner aktiven Zeit BMW als Motorsport Direktor half, in der Formel 1 Fuß zu fassen, zog sich in den vergangenen Jahren aus der Formel 1 zurück, doch offenbar keimt in ihm der Gedanke, mit einem eigenen Team zurückzukommen.

"Solche Überlegungen gibt es, aber die sind sehr stark an das Reglement gebunden", erklärte der Österreicher der Tiroler Tageszeitung. Da das Regelwerk für die Saison 2008 jedoch noch nicht beschlossen ist, sei es "zu früh, um darüber zu reden". Sein Vorhaben steht und fällt mit den geplanten Kostensenkungen. "Die gegenwärtigen Kosten sind für ein Privatteam nicht zu finanzieren."

"Wenn aber solch eine Lösung kommt, gibt man den Privaten wieder die Chance, den Schritt in die Formel 1 zu wagen", fuhr er fort. Wie genau eine solche Lösung aber aussehen soll, dazu wollte sich Berger zunächst nicht äußern. Der von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone geforderte Schritt, Teams mit einem Etat von 50 Millionen Euro eine konkurrenzfähige Teilnahme zu ermöglichen, sei jedoch richtig.

Doch genaue Pläne seien dabei nicht leicht zu schmieden. "Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Entsprechende Kataloge werden momentan bei Mosley (FIA-Präsident; Anm. d. Red.) und Ecclestone erstellt und dann muss man schauen, wann und wie die konkrete Umsetzung beginnt", so Berger.

Einen Einstieg in ein bestehendes Team, wie immer wieder kolportiert, schloss der Tiroler aber erneut aus. "Es hat einige Diskussionen und Gespräche gegeben", bestätigte er zwar, "aber mehr war's nie, weil es eben der falsche Zeitpunkt für mich war. Sollte ich irgendwann wieder etwas machen, melde ich mich und werde es gerne jedem erzählen. Aber momentan steht das nicht zur Diskussion."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.