MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault hängt die Konkurrenz ab

Heikki Kovalainen und Giancarlo Fisichella bestätigen mit den beiden Topzeiten die Renault-Hochform, McLaren auf P3 und P4 erster Verfolger.

Etwas kühlere Bedingungen als am Mittwoch erwarteten die Formel-1-Teams am dritten Tag der Wintertestfahrten in Valencia. Ansonsten gab es aber kaum Neues: Der Renault R26 stellte sich wieder einmal als das mit Abstand schnellste Auto der Generation 2006 heraus, auch wenn die Silberpfeile ihr erstes Lebenszeichen von sich gaben.

McLaren-Mercedes übte Boxenstopps und arbeitete an der Zuverlässigkeit der neuen Motorenausbaustufe, die seit vergangener Woche einsatzbereit ist. Bestzeit fuhr allerdings Renault-Testpilot Heikki Kovalainen in 1:10.631 - und als Tüpfelchen auf dem I spulte der Finne sagenhafte 141 Runden ab, in denen er überwiegend mit Aerodynamiktests beschäftigt war. Giancarlo Fisichella (+ 0,299/119 Runden) rundete als Zweiter den für das französische Team gelungenen Tag ab.

Dritter wurde Kimi Räikkönen (71 Runden), der im neuen MP4-21 von McLaren-Mercedes allerdings bereits 0,542 Sekunden Rückstand auf Kovalainen hatte. Juan-Pablo Montoya büßte auf seinen finnischen Teamkollegen weitere 15 Tausendstelsekunden ein, konnte aber nur 49 Runden zurücklegen. Die Zuverlässigkeit entwickelt sich indes mehr und mehr zum wunden Punkt der britisch-deutschen Truppe.

David Coulthard (5./Red Bull Racing/+ 0,585/71 Runden) konnte sich einen ersten Eindruck von der neuen Aerodynamik seines RB2 verschaffen und hielt gut mit den absoluten Topteams mit. Der Schotte ließ sogar Nico Rosberg (+ 0,601/77 Runden) hinter sich und sorgte damit dafür, dass der Williams-Cosworth FW28 zum ersten Mal in dieser Woche bezwungen wurde. Rosbergs Teamkollege Alexander Wurz (+ 1,598/116 Runden) fand sich an siebenter Position wieder.

Abgerundet wurde das Tagesklassement wieder einmal vom MF1-Racing-Team, welches sich mehr und mehr als Abonnent der letzten Positionen herauskristallisiert: Christijan Albers (+ 2,136/50 Runden) konnte als Achter im neuen M16 wenigstens halbwegs mit der Konkurrenz mithalten, doch der deutsche Rookie Adrian Sutil, der in erster Linie Erfahrungen sammelte, sah mit 7,281 Sekunden Rückstand nach 28 Runden im Interims-EJ15B kein Land.

Rundenzeiten:

1.  H. Kovalainen  Renault     1:10.631
2. G. Fisichella Renault 1:10.930
3. K. Räikkönen McLaren 1:11.173
4. J.P. Montoya McLaren 1:11.188
5. D. Coulthard R·B·R 1:11.216
6. N. Rosberg Williams 1:11.232
7. A. Wurz Williams 1:12.229
8. C. Albers MF1 Racing 1:12.767
9. A. Sutil MF1 Racing 1:17.912

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Testfahrten

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest