MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

NASCAR möchte global wachsen

Alles bereit für das weitere Wachstum: Juan-Pablo Montoyas NASCAR-Einstieg soll die Serie nun auch international noch weiter beflügeln.

Der Aufstieg des NASCAR Nextel Cup zur erfolgreichsten und beliebtesten Rennserie in den USA ist kein Zufall. Zum einen profitierte man von der Abspaltung der IRL von der CART-Serie und dem nachfolgenden Niedergang des Formel-Sports in den USA, auf der anderen Seite aber sorgte man für die eigene Stabilität, geringe Kosten und eine gute Vermarktung.

NASCAR selbst hat sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert, aber der Stellenwert in den USA lässt sich kaum noch ausbauen, daher schweift der Blick auf das Ausland. Auch wenn es viele Anhänger dieser Motorsportsparte auch außerhalb Nordamerikas gibt, eine große Rolle spielen NASCAR-Rennen in Europa nicht.

Mit einem Schlag aber ist auch diese äußerst amerikanische Motorsportvariante in aller Munde: Juan-Pablo Montoya gibt seine Formel-1-Karriere auf, um in der NASCAR-Serie den Erfolg zu suchen. Seine ersten Versuche in den Rennen werden sicher auch von sehr vielen europäischen Fans verfolgt werden. NASCAR-Präsident Mike Helton, sonst ein eher stiller Mann, nannte den Wechsel daher auch historisch.

"Montoya hat einen unmittelbaren Nutzen", so David Carter vom Sports Business Institute der University of Southern California. "Jeder, der in Vergangenheit von der NASCAR keine Notiz nahm, war naiv. Aber nun werden sie eingestehen müssen, dass die Liga ein weltweites Ansehen genießt."

Der Grundcharakter der Rennen sei auch außerhalb der USA gut aufgehoben, NASCAR beschäftigt mit Robbie Weiss sogar einen Mann, dessen ausschließliche Aufgabe es ist, die Serie zu internationalisieren. "Durch die Wirkung der Unterhaltung ein breiteres Publikum erreichen", so sein erklärte Strategie.

Seine Arbeit sei dem Jahr 2000 ist beachtlich: Die NASCAR-Rennen sind live oder als Zusammenfassung in 167 Ländern der Welt und in 35 Sprachen zu sehen. "Ich denke, dass in den USA in den vergangenen fünf Jahren niemand ein besseres Wachstum vorweisen kann", so Weiss. Und der Trend könnte noch weitergehen. "Vielleicht sind die, die keine NASCAR-Fans sind, daran interessiert zu sehen, wie sich ein Formel-1-Fahrer behauptet", fuhr er fort. "Das wird 2007 eine wirklich heiße Geschichte werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.