MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gute Ausgangslage für Tomczyk

Audi-Pilot Tomczyk, in der Meisterschaft mit 4 Punkten Rückstand Zweiter, eroberte die Poleposition, Meisterschafts-Leader Ekström nur Zehnter. Lauda 18.

Foto: DTM

Höhen und Tiefen lagen im DTM-Qualifying zum neunten Saisonrennen eng beieinander: Martin Tomczyk startet mit seinem Audi am Sonntag von der Pole Position, während der Gesamtführende Mattias Ekström lediglich den zehnten Startplatz belegt.

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen (Mercedes-Benz) steht neben Tomczyk in der ersten Startreihe. Bruno Spengler in der Mercedes C-Klasse wahrte mit Startplatz drei seine Chancen auf ein gutes Rennergebnis und damit auch auf den Titel.

Der Zweitplatzierte der Gesamtwertung, Audi-Pilot Martin Tomczyk, verschaffte sich eine hervorragende Ausgangssituation für das Rennen.

Bei abtrocknender Strecke umrundete der Rosenheimer den 2,977 Kilometer langen Kurs in der entscheidenden Qualifying-Session mit 1:18,689 Minuten am schnellsten.

„Es war das perfekte Qualifying für mich. Hier hat heute wirklich alles gepasst“, freute sich der 25-Jährige. Der Circuit de Catalunya scheint Tomczyk zu liegen, bereits im vergangenen Jahr holte er sich auf der Strecke nahe Barcelona die Pole Position und seinen ersten DTM-Sieg.

Mit Unterstützung seiner Markenkollegen wird Tomczyk im Rennen nicht unbedingt rechnen können. Hinter ihm platzierten sich fünf Mercedes-Benz-Piloten. Mika Häkkinen fuhr mit 0,179 Sekunden Rückstand in seiner Mercedes C-Klasse auf den zweiten Startplatz. Wie in der aktuellen Gesamtwertung belegte Bruno Spengler Rang drei. Hinter ihm starten Titelverteidiger Bernd Schneider, Jamie Green und als Sechster der schnellste Fahrer eines Jahreswagens, Gary Paffett. Von Platz sieben geht mit Timo Scheider der zweitschnellste Audi-Pilot in den vorletzten Saisonlauf. Achter wurde Alexandros Margaritis in der Mercedes C-Klasse von 2006.

Nicht nach Plan verlief das Qualifying für den Gesamtführenden der DTM, Mattias Ekström. Der Schwede belegt mit seinem Audi lediglich Startplatz zehn, hinter seinem Markenkollegen Mike Rockenfeller im Jahreswagen. Wie beim letzten Rennen auf dem Nürburgring verpasste er den Sprung in die letzte Runde des Qualifyings. Dort war Ekström im Rennen jedoch noch bis auf den dritten Rang vorgefahren.

Bei noch zwanzig zu vergebenen Punkten können sich Ekström und Audi am Sonntag bereits den DTM-Titel sichern. Der Vorsprung des Gesamtführenden auf Teamkollege Martin Tomczyk beträgt vier, der auf Bruno Spengler zehn Punkte.

Martin Tomczyk (1. Startplatz, Audi): „Es war ein perfektes Qualifying für mich. Hier hat heute wirklich alles gepasst. Heute ging es vor allem darum, zur richtigen Zeit mit der richtigen Reifentemperatur die bestmögliche Runde hinzubekommen. In der dritten Session war dies nur am Anfang möglich, da die Strecke gegen Ende immer weiter abtrocknete und der Zeitpunkt gekommen war, dass man fast auf Slicks hätte wechseln können.“

Mika Häkkinen (2. Startplatz, Mercedes): „Es war heute ein sehr spezielles Qualifying, denn die Wetterbedingungen mit der nassen Strecke waren komplett anders als heute Morgen im freien Training, als es noch trocken war. Ich war gut drauf, mein Auto war top, und deshalb stehe ich heute auf Position zwei.“

Bruno Spengler (3. Startplatz, Mercedes): „Es war ein sehr schwieriges Qualifying, denn die Strecke hatte nicht viel Grip. Mein Auto war sehr gut, ich habe alles gegeben und so bin ich mit Startplatz drei sehr zufrieden. Insbesondere, weil ich in der zweiten Qualifying-Session nur Achter geworden bin. Für morgen haben wir eine gute Ausgangsposition.“

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Ich bin natürlich froh, dass es Martin Tomczyk wie letztes Jahr geschafft hat, auf Pole zu fahren. Offensichtlich liegt ihm der Circuit de Catalunya sehr gut und es hat alles gepasst. Es ist nicht ganz verständlich, warum es für die anderen nicht ganz so gut gelaufen ist, aber jeder hat bestimmt das Beste gegeben."

"Mattias Ekström scheint Startplatz zehn zu bevorzugen, wenn er um die Meisterschaft kämpft. Diese Strategie kann ich zwar nicht so ganz verstehen aber er wird es mir sicher nachher erklären können. Mercedes-Benz hat eine starke Mannschaftsleistung gezeigt. Es wird schwer morgen, aber wir werden alles dafür geben, das Beste aus dem Ergebnis des Qualifyings zu machen.”

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Ich bin mit dem Ergebnis des Qualifyings sehr zufrieden. Das ist eine gute Ausgangsbasis für das Rennen. Wir haben eine tolle Teamleistung gezeigt und das Ziel ist sicherlich, so viele Punkte wie möglich zu machen."

"Das wichtigste ist aber, dass wir ein spannendes Zeittraining gesehen haben und morgen sicher ein spannendes Rennen sehen werden. Das sind die Faktoren, die die DTM ausmachen. Ich fände es toll, wenn wir die Meisterschaft bis zum letzten Rennen, vielleicht bis zur letzten Kurve offen halten können. Dafür werden wir alles geben.“

Ergebnis

 1.  Martin Tomczyk    Audi      1:18.689      
 2.  Mika Häkkinen     Mercedes  1:18.868  + 0.179
 3.  Bruno Spengler    Mercedes  1:19.483  + 0.794
 4.  Bernd Schneider   Mercedes  1:19.498  + 0.809
 5.  Jamie Green       Mercedes  1:19.540  + 0.851
 6.  Gary Paffett      Mercedes  1:19.617  + 0.928
 7.  Timo Scheider     Audi      1:19.766  + 1.077
 8.  A.Margaritis      Mercedes  1:20.061  + 1.372
 9.  M.Rockenfeller    Audi      1:19.685  + 0.996
10.  Mattias Ekström   Audi      1:19.744  + 1.055
11.  Tom Kristensen    Audi      1:20.164  + 1.475
12.  Paul Di Resta     Mercedes  1:20.207  + 1.518
13.  Christian Abt     Audi      1:20.251  + 1.562
14.  Daniel La Rosa    Mercedes  1:20.687  + 1.998
15.  M.Winkelhock      Audi      1:20.306  + 1.617
16.  Alexandre Premat  Audi      1:20.319  + 1.630
17.  Lucas Luhr        Audi      1:20.483  + 1.794
18.  Mathias Lauda     Mercedes  1:20.518  + 1.829
19.  Susie Stoddart    Mercedes  1:20.604  + 1.915
20.  Vanina Ickx       Audi      1:21.403  + 2.714

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Barcelona

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder