MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

30 Jahre Kapperlkult

Seit drei Jahrzehnten ist die rote kappe das Markenzeichen von Niki Lauda. Jetztsoll er laut Österreich zum zweiten Mal den Kappensponsor wechseln.

Michael Noir Trawniczek

Was würde wohl passieren, wenn Niki Lauda plötzlich auf seine rote Kappe verzichten würde? Eine unvorstellbare Vorstellung - Lauda und Kappe gehören einfach zusammen. Und das seit drei Jahrzehnten. Aber keine Angst - Lauda wird auch 2007 mit dem roten Kapperl zu sehen sein - allerdings wird der Österreicher laut einem Bericht von Österreich den Kappensponsor wechseln.

Das ist schon einmal passiert - nachdem Lauda rund 25 Jahre mit dem "Parmalat"-Kappl unterwegs war, wechselte er 2002 zu einer Heiztechnikfirma. Mit dieser würde der Vertrag auch 2007 laufen, gab Lauda auf Anfrage von Österreich bekannt - doch laut dem Bericht ist es bereits beschlossen, dass auf der Lauda-Kappe künftig der Schriftzug des Mischkonzerns Oerlikon prangen wird. Dies soll auf einer Pressekonferenz in Kitzbühel bekannt gegeben werden.

Natürlich herrscht über die Summe, die für einen so bekannten Kopf wie Niki Lauda bezahlt wird, Stillschweigen. Laut dem Bericht soll der Schweizer Konzern einen sechsstelligen Euro-Betrag zahlen, jährlich, versteht sich.

Der erwähnte Konzern soll auch jener neue Sponsor sein, den Red Bull Racing am kommenden Dienstag im Salzburger Hangar 7 vorstellen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.