MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alonso in Rot?

Immer weniger Experten glauben daran, dass Fernando Alonso bei McLaren bleiben wird. Das jüngste Gerücht spekuliert sogar mit einem Wechsel zu Ferrari.

Kaum ein Formel-1-Experte glaubt noch daran, dass Fernando Alonso im kommenden Jahr für McLaren-Mercedes fahren wird, so wie das sein Vertrag eigentlich vorsieht. Also stellt sich zwangsläufig die Frage, für welches Team der Spanier im kommenden Jahr an den Start gehen wird - wenn er denn überhaupt eine Saison bestreiten wird.

Die 'News of the World' - eine britische Boulevard-Zeitung - will nun herausgefunden haben, dass Fernando Alonso nicht wie spekuliert zu Renault zurückkehrt, sondern zu Ferrari wechseln wird - angeblich für eine Jahresgage von rund 28 Millionen Euro.

Der amtierende Weltmeister soll Teamkollege von Kimi Räikkönen werden, während Felipe Massa von den Italienern zu Toyota abgeschoben wird. Dort würde der Brasilianer die Nachfolge von Ralf Schumacher antreten. Die Daily Mail berichtet unterdessen, dass Felipe Massa am vergangenen Wochenende Verhandlungen mit Toyota aufgenommen hat.

Interessant sind diese Berichte angesichts der Tatsache, dass zuletzt das Gerücht die Runde gemacht hat, dass Ferrari-Rennleiter Jean Todt von seinem Posten als Rennleiter zurücktreten wird - was dieser hartnäckig dementiert. Intern scheint bei Ferrari ein nicht unerheblicher Machtkampf ausgebrochen zu sein.

Dass Todt Alonso verpflichtet, darf so gut wie ausgeschlossen werden, denn der Franzose ist nach wie vor beleidigt, dass der Rennfahrer aus Oviedo ein Angebot ablehnte und stattdessen bei McLaren-Mercedes unterschrieb.

Pikant ist auch, dass Felipe Massa von Jean Todts Sohn Nicolas gemanagt wird - Massa zum derzeit hinterherfahrenden Toyota-Team abzuschieben, wäre also ein etwas seltsamer Schachzug. Es sei denn, Jean Todt wäre nicht mehr Ferrari-Rennleiter.

Es gibt Gerüchte, wonach das Verhältnis zwischen Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und Jean Todt etwas unterkühlt ist, denn der Italiener soll den Wunsch haben, Alonso zu verpflichten und möchte Ross Brawn ins Team zurückholen.

Brawn wiederum möchte die Rolle des Teamchefs einnehmen. Todt wollte eigentlich zusammen mit Michael Schumacher zurücktreten, hatte sich dann aber dagegen entschieden, um nicht noch mehr Unruhe ins Team zu bringen.

Jetzt, wo mit Brawn ein passender Nachfolger parat steht, meinte Todt zuletzt patzig, dass er erst dann aufhören werde, wenn das Team ausreichend stabil sei und er entscheide, wann dieser Moment eingetreten ist. Zudem hat Todt seinem Ex-Kollegen Brawn zuletzt nicht gerade verbal Rosen gestreut...

Die Frage ist jedoch, ob sich Fernando Alonso an der Seite von Kimi Räikkönen wohl fühlen würde, denn auch Ferrari dürfte ihm wohl kaum den Nummer-1-Status zugestehen.

Pikant wäre ein Wechsel zu Ferrari natürlich auch aufgrund der Verwicklung Alonsos in die "Spionage-Affäre". Alonso hatte über die Achse Nigel Stepney-Mike Coughlan mit Testfahrer Pedro de la Rosa per E-Mail über geheime Ferrari-Informationen gesprochen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen