Formel 1: News | 03.09.2007
Das erste Exemplar ging an Niki Lauda
motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl übergab Niki Lauda das erste Exemplar seines neuen Buches «Die Eroberung des Sinnlosen – die wilden Jahre der Formel 1», das soeben im Buchhandel erschienen ist.
Niki Lauda war und ist auch im Buch neben Fangio, Moss, Rindt, Cark, Stewart, Fittipaldi, Villeneuve, Andretti, Prost, Mansell, Berger und Senna einer der Hauptdarsteller dieser wilden Epoche, wo Formel 1 Piloten keine hohe Lebenserwartung hatten.
Helmut Zwickl erzählt die besten Stories seiner 44jährigen Tätigkeit als Formel 1-Reporter: es war die Zeit, als der Sport voller Abenteuertum und Pioniergeist war, menschliche Fehlleistungen und die permanente Todesgefahr einen speziellen Mythos aufrecht hielten, noch keine Drehkreuze das Fahrerlager sperrten, Rennfahrer noch nicht wie Austern gezüchtet wurden und die Formel 1 nicht in die große Fadesse driftete, weil die Fahrer nur noch Sprechblasen von sich geben und in den Rennen nur noch die Computer-Simulationen nachge-spielt werden.
Als Niki das Buch durchblätterte, stieß er auf ein Foto, das ihn Anfang der 70er Jahre zeigt: «Da schau ich aus, wie mein Sohn Lukas...»
Sir Stirling Moss schrieb ein brillantes Vorwort, die besten Fotos stammen von Bernard Cahier, Michael Glöckner, Ferdi Krähling, Alois Rottensteiner, Rainer Schlegelmilch, das Cover hat Klaus Wagger entworfen: was kaum ein Foto ausdrücken hätte können, ist dem Tiroler Kult-Maler gelungen: er hat über alle Epochen hinweg vier Hauptdarsteller der «wilden Jahre» auf dem Bild vereint.
Gilles Villeneuve auf dem Turbo-Ferrari des Jahres 1982, Jochen Rindt im Lotus 49 mit dem unseligen hohen Heckflügel anno 1969, den legendären Juan Manuel Fangio in seinem WM-Maserati von 1957, und Ayrton Senna in seinem McLaren-Honda Turbo der Saison 1988, auf dem er zum ersten Mal Weltmeister wurde.
Die Eroberung des Sinnlosen,
223 Seiten, reich illustriert
17 x 24, Hardcover
egoth egon theiner verlag
Preise: € 24,90
SFR 38,90
ISBN: 978-3-902480-48-4