MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Endlich: Ab 2008 Verbot der Traktionskontrolle

Lange haben die Fans darauf gehofft, jetzt ist es so weit: Dank der neuen Standard-ECU kann die Traktionskontrolle ab 2008 verboten werden.

Foto: Christoph Aschauer

"Mit diesen Autos kann jeder Affe fahren", hat Niki Lauda einmal über die moderne Formel 1 gesagt. Damit spielte er in erster Linie auf die vielen elektronischen Fahrhilfen an, durch die Bedeutung des Piloten im Cockpit über die Jahre sukzessive verringert wurde. Dieser Entwicklung soll nun jedoch gegengesteuert werden.

Anfang dieser Woche tagte das World Council der FIA, welches nach Absprache mit allen Teams beschloss, dass die Traktionskontrolle ab 2008 wieder verboten sein wird. Damit geht eine siebenjährige Ära zu Ende, denn 2001 hatte der Automobilweltverband das ursprüngliche Verbot aufgehoben, um den Sport vor den ewigen Schummelspekulationen zu schützen. Ob diese nun wieder losgehen werden, ist die große Frage.

Ein weiteres Argument gegen ein Verbot der Traktionskontrolle war bisher auch, dass die FIA den Einsatz solcher Systeme in den Wirren der modernen Formel-1-Elektronik kaum aufspüren konnte. Ab 2008 ist jedoch eine einheitliche Standardelektronik vorgeschrieben, in der keine Software mehr versteckt werden kann. Dies macht es der FIA leichter, ein Traktionskontrollenverbot zu überwachen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.