MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Mosley hasst nur eine Person mehr als mich - und das ist Ron"

Der frühere Chef des Minardi-F1 Rennstalls nimmt kein Blatt vor den Mund: Seiner Meinung nach werde Ron Dennis von FIA-Präsident Max Mosley unterdrückt.

Auch wenn das Minardi-Team nie in der Lage war, mit den "Großen" in der Formel 1 mitzumischen, stand der damalige Teamchef Paul Stoddart trotzdem des Öfteren in den Schlagzeilen. Der Australier schreckte auch nicht davor zurück, sich mit McLaren-Mercedes-Teamchef Ron Dennis und FIA-Präsident Max Mosley anzulegen. Somit wurden die beiden nie zu besten Freunden Stoddarts.

Der ChampCar-Teambesitzer verfolgt auch heute noch die "Königsklasse des Motorsports", auch wenn er dort nicht mehr aktiv ist. Und überraschend schlägt sich Stoddart vor der Sitzung des Weltmotorsportrats am Donnerstag in Paris auf die Seite von Dennis.

Stoddart wundert sich, dass McLaren-Mercedes für das "Wartemanöver" von Fernando Alonso beim Boxenstopp während der Qualifikation in Ungarn bestraft wurde: "Das war absolut der Tiefpunkt. Auf keine Weise hat das, was in Ungarn passiert ist, den Sport in Verruf gebracht", erklärt der Motorsport-Fan im Interview mit unseren Kollegen von pitpass.

In diesem Zusammenhang fühlt sich Stoddart an die vergangene Saison erinnert, als Renault der Schwingungstilger verboten wurde und Fernando Alonso in Monza wegen angeblicher Behinderung von Felipe Massa in der Qualifikation bestraft wurde: "Das war Unsinn."

Die Abkürzung "FIA" steht in Stoddarts Augen für "Ferrari International Assistance": "Dies wird von Zeit zu Zeit immer wieder bewiesen. Zum Beispiel durch die 100-Millionen-Dollar-Zahlung, als die Hersteller drohten wegzulaufen und ihre eigene Serie zu gründen - die FIA hat Ferrari immer geholfen, die ganze Zeit über. Der einzige Unterschied ist, dass es nun so hervorstechend geschieht, das kann ein blinder Mann sehen. Und die Realität ist, dass dies dem Sport schadet."

So etwas könne nur dann vergessen werden, wenn wie im vergangenen Jahr das richtige Team gewinnt, also Renault, meint der 52-Jährige: "Die Leute sind frustriert über das, was sie als Manipulation des Sports ansehen. Als Renault und Alonso im vergangenen Jahr die Meisterschaften gewannen und Mosleys Einmischung zu einem Fehlschlag wurde, da waren die Leute zufrieden. Hätten jedoch Schumacher und Ferrari gewonnen, dann hätten die Leute gesagt, dass die ganze Angelegenheit eine Farce war."

In diesem Jahr würde genau das gleiche passieren, schließlich hätten weder Lewis Hamilton noch Fernando Alonso in Ungarn durch ihre Aktion einen Einfluss auf den Sport gehabt oder ihn in Verruf gebracht: "Der Bestrafung für Alonso kann ich bis zu einem gewissen Punkt zustimmen, aber die Sache mit den Konstrukteurs-Punkten ist einfach die größte Scheiße, die ich jemals gesehen habe."

Der ehemalige Formel-1-Teamchef habe von einer vertrauenswürdigen Person erfahren, dass Felipe Massa schon vor der offiziellen Bekanntgabe der Strafe durch die Rennleitung Bescheid wusste, dass Alonso bestraft werden würde und das Team im Rennen keine Punkte für die Konstrukteurswertung erhalten würde.

Stoddart ist aus diesem Grund der Meinung, dass Ron Dennis von Max Mosley schlecht behandelt wird: "Es gibt womöglich nur eine Person im Sport, die von Mosley mehr gehasst wird als ich, und das ist Ron. Max unterdrückt Ron bei jeder Gelegenheit."

Seinen ehemaligen Kollegen bezeichnet Stoddart als Menschen, der lebt, um zu gewinnen, der sich aber auch um die Interessen des Sports kümmert. So habe er sich beim Reifen-Skandal-Rennen 2005 in Indianapolis für eine Lösung eingesetzt, zusammen mit Flavio Briatore und Bernie Ecclestone habe man mit Mosley am Telefon darüber gesprochen: "Aber er lehnte es standhaft ab, zuzuhören."

Stoddart ist überzeugt, dass McLaren-Mercedes einen Gewinn des WM-Titels in diesem Jahr verdient hat. Er habe ihm angesichts der Vorkommnisse in Ungarn eine SMS geschickt, in der er ihm Mut zusprach.

Mosley habe viel für den Sport aber auch die Sicherheit im Straßenverkehr getan, habe 2002 geholfen, dass Minardi und Jordan überleben können, doch seit dem Jahr 2004 habe er sich plötzlich verändert, habe einst zusammen mit Ecclestone die Formel 1 zu dem gemacht, was sie heute ist, seitdem habe er ihr jedoch in vielerlei Hinsicht Schaden zugefügt. Mosley sei süchtig nach Macht und der Australier befürchtet, dass der Brite die Formel 1 zerstören könnte.

Stoddart kann sich vorstellen, dass Dennis sogar hofft, dass gegen sein Team eine Strafe ausgesprochen wird, die derart hart ist, dass eine Welle der Entrüstung losbricht, die womöglich Max Mosley seinen Posten kosten wird. Ohne Zweifel sei Mosley mächtiger als Bernie Ecclestone, dies habe die Situation im Jahr 2005 in Indianapolis gezeigt: "Wenn es um die Macht geht, dann beugt sich Max niemandem."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest