MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Um 20 Uhr wird der erste Nacht-GP gestartet

Singapur hat den Zeitplan für das erste Nachtrennen der Formel 1-Geschichte veröffentlicht - der Grand Prix findet am 28. September statt.

Am 28. September nächsten Jahres wird erstmals ein Nacht-Grand-Prix stattfinden, nämlich auf einem brandneuen Kurs inmitten der City von Singapur. Nun haben die Veranstalter ihren Zeitplan bekannt gegeben: Gestartet wird das Rennen um 20:00 Uhr Ortszeit, also unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung um 13:00 Uhr in Europa.

Die Veranstalter werden gemeinsam mit der italienischen Firma Valerio Maioli sicherstellen, dass das Flutlicht ausreichend ist. Vor allem die Strecke selbst muss permanent hundertprozentig ausgeleuchtet werden, wohingegen das Kiesbett etwas dunkler sein soll, "um die Fahrer nicht zu verwirren", wie aus einer Stellungnahme von Valerio Maioli zitiert wird.

Eine Herausforderung für die Flutlichtanlage stellen auch Dreher dar, denn wenn die Fahrer gegen die Fahrtrichtung stehen, dürfen sie trotzdem nicht geblendet werden. Außerdem sollen die Masten nur auf einer Seite aufgestellt werden, um die TV-Kameras nicht zu "blenden". Problem sei dies keines: "Ein Formel-1-Auto ist nur einen Meter hoch, also sind die Schatten minimal. Daher ist es nicht notwendig, auf beiden Seiten Lichter zu haben", so Valerio Maioli.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.