MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Optimistisch für beide Rennen in Brands Hatch

Gesamtleader Marko Asmer (Estland) startet zweimal aus der Pole Position. Walter Grubmüller einmal aus sechster und einmal aus achter Startreihe.

Für die beiden morgigen Rennen der britischen Formel 3 Meisterschaft in Brands Hatch, darf das HiTech Racing Team auf gute Resultate hoffen.

Der Este Marko Asmer wird die Läufe 11 und 12 aus der Poleposition beginnen und hat damit sehr gute Chancen seine bisherige Siegesserie (von 10 Rennen bisher nicht weniger als sechs gewonnen), fortzusetzen. Damit könnte Asmer auch seinen 51 Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz, noch weiter ausbauen.

Teampartner Walter Grubmüller wird im ersten Rennen von Startplatz 16 aus der achten Reihe ins Rennen gehen, wesentlich besser sind seine Chancen im zweiten Rennen, wo der junge Wiener vom 11. Platz aus der sechsten Reihe startet und sich zumindest einen TopTen Platz holen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Britische Formel 3: Brands Hatch

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt