MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wieder Neuland

Am kommenden Wochenende stehen die Läufe 17 & 18 auf dem Programm - das HiTech-Team ist zuversichtlich, Marko Asmer weiter auf Meisterkurs.

Am kommenden Wochenende stehen in Thruxton die Läufe 17 und 18 der britischen Formel 3 Meisterschaft auf dem Programm. Der 3,7 Kilometer lange Kurs, gilt neben Monza als schnellste Strecke, die im Rahmen der ganzen Meisterschaft auf der Insel gefahren wird. Neben dem enormen Speed, sind einige etwas nach außen hin erhöhte Kurven, eine besondere Herausforderung.

Österreichs Formel 3 Rookie Walter Grubmüller, in seiner ersten Saison in England im Einsatz, kennt diesen Kurs rennmäßig noch nicht: „ Auf Grund des Testverbotes haben wir bisher keine Möglichkeit gehabt, diese Strecke im Rennbetrieb kennen zu lernen. Ich habe daher in der letzten Woche einen Tag in Thruxton verbracht und habe mit einem normalen PKW versucht, mir die Strecke genau einzuprägen.“ – Sein erster Eindruck von diesem Kurs: „Sehr schnell - bis auf zwei Kurven, wo man echt bremsen muss, geht alles voll. So gesehen könnte mir der Kurs schon liegen.“

Grubmüller hat beim letzten Rennen in Silverstone, wo er nach einem unverschuldeten Abschuss durch einen Konkurrenten den Rest des Rennens aus Trainingszwecken weiterfuhr, die fünftschnellste Zeit erzielt. Dies waren nur drei Zehntel langsamer als der Sieger, Marko Asmer vom eigenen HiTech Racing Team.

Apropos Marko Asmer: Der Este ist mit seinem Dallara F307 Mercedes nach seinen beiden Erfolgen in Silverstone, jeweils mit schnellster Rennrunde, weiter auf Meisterkurs. Sein Vorsprung auf den Deutschen Maro Engel beträgt sechs Rennen vor Schluss, nach seinen bisher neun Siegen in der Meisterschaft, bereits 84 Punkte: „ Es sind noch sechs Rennen ausständig. Ich möchte überall optimal unterwegs sein. Rechenbeispiele, ob ich schon vorzeitig mein Ziel erreichen kann, interessieren mich nicht. Wichtig ist, dass mein Auto wieder so gut vorbereitet ist wie zuletzt in Silverstone.“

Sowohl Teambesitzer Walter Grubmüller sen. als auch Teamchef David Hayle haben ab jetzt nur zwei Ziele im Auge: „ Einerseits wollen wir mit Marko den Meistertitel einfahren, andererseits wollen wir weiter alles tun, um Walter die Möglichkeit zu geben, seinen zeitlichen Rückstand auf die Spitze noch mehr zu minimieren.“

Der Stand in der britischen Formel 3 Meisterschaft nach 16 Läufen:

1. Marko Asmer, EST, (Hitech Racing) 240 Punkte, 2. Maro Engel, GER, (Carlin Motorsport) 156, 3. Sam Bird, GB, (Carlin Motorsport) 150, 4. Stephen Jelley, GB, (Raikkönen Robertson Team) 131, 5. Jonathan Kennard, GB (Raikkönen. Robertson Team) 115, 6. Niall Breen, IRL (Carlin Motorsport) 107, 7. Alberto Valerio, BRA, (Carlin Motorsport) 78, 8. Sebastian Hohenthal SWE, (Fortec Motorsport) 77, Walter Grubmüller, AUT, (HiTech Racing) liegt mit sechs Zählern weiter an 16. Stelle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Britische Formel 3: Thruxton

Weitere Artikel:

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.