MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche Carrera Cup an der Nordseeküste

Ein spannendes Porsche Carrera Cup Rennen konnten sich rund 75.000 Zuschauer im niederländischen Zandvoort ansehen - Rang 18 für Martin Brückl.

Der Kurs zeichnet sich durch abfallende Kurven, schnellen Streckenabschnitten und Kuppen, über die man mit Vollgas fährt, wie eine Achterbahn aus. Martin Brückl fuhr im Qualifying auf Platz 21 und Arnold Wagner auf Platz 35. Die beiden B/E/M Brückl Motorsport-Piloten konnten während des fünfzehnminütigen Zeittrainings, bedingt durch ständige „Gelbphasen“, keine einwandfreie Runde fahren.

Nach einem guten Start im Rennen fuhr Martin Brückl mit zwei Konkurrenten in die erste Kurve und konnte seine Startposition halten. Nach mehreren Kämpfen lag Martin auf Rang siebzehn, musste jedoch einige Fremdberührungen überstehen und wurde achtzehnter. Das beste Saisonergebnis für den 20jährigen Telfser. Arnold Wagner startete zum ersten Mal am Circuit Zandvoort und beendete das Rennen auf Rang achtundzwanzig. Arnold Wagner konnte wegen einem Getriebeschaden das zweite freie Training am Freitag nicht fahren, deshalb fehlten dem Deutschen wichtige Trainingsrunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Carrera-Cup: Zandvoort

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck