MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der "Doktor" triumphierte nach toller Aufholjagd

Valentino Rossi lieferte in Assen eine tolle Aufholjagd und bezwang WM-Leader Casey Stoner im direkten Kampf. Weltmeister Nicky Hayden wurde Dritter. 125 ccm: Michael Ranseder guter 9., Philipp Eitzinger 29.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Yamaha

Yamaha-Pilot Valentino Rossi konnte beim WM-Lauf auf der holländischen Kultstrecke in Assen den WM-Führenden Ducati-Piloten Casey Stoner im direkten Kampf bezwingen. Stoner belegte den zweiten Platz, liegt in der Weltmeisterschaft weiter in Führung, sein Vorsprung auf Rossi beträgt 21 Punkte.

Rossi konnte zunächst im verregneten Qualifying nur den elften Startplatz erobern, während Stoner hinter Pole-Mann Chris Vermeulen (Suzuki) den zweiten Startplatz belegen konnte.

Am Start konnte sich Stoner gegenüber Vermeulen durchsetzen, Rossi gelang es, eine Position gutzumachen und Rang zehn zu belegen. Weltmeister Nicky Hayden lieferte den besten Start, stürmte vor von Startplatz 13 auf Rang fünf.

Nach drei Runden startete Valentino Rossi seine beeindruckende Aufholjagd. In Runde 4 überholte er Ducati-Fahrer Loris Capirossi und seinen Yamaha-Teamkollegen Colin Edwards. In Runde 5 überholte er Vermeulen, der auf Rang fünf abgerutscht ist. In den Runden 6 und 7 überholte Rossi die beiden Hondas von Dani Pedrosa und Nicky Hayden, lag bereits auf Rang drei. Danach fuhr der "Doktor" drei Runden lang die Schnellsten Rennrunden, schloss so auf John Hopkins auf, der zu dem Zeitpunkt noch Zweiter war, und überholte den Suzuki-Piloten.

Innerhalb von zwei Runden konnte Rossi auf den führenden Stoner aufschließen. Rossi startete zahlreiche Angriffe - acht Runden lang verbrachte Rossi hinter Stoner, dann gelang ihm eingangs der letzten Schikane das entscheidende Manöver. In der Folge konnte Rossi einen kleinen Vorsprung herausfahren - am Ende fuhr Rossi zwei Sekunden vor Stoner über die Ziellinie. Weltmeister Hayden eroberte Rang drei.

"Es war ein sehr wichtiger Sieg für mich und ich möchte mich bei Michelin bedanken, die Reifen haben heute gut funktioniert", jubelte Rossi.

In der 125 ccm-Klasse konnte der Österreicher Michael Ranseder den guten neunten Platz erringen, der Derbi-Pilot brauste rund 17 Sekunden hinter Sieger Pasini (Aprilia) über die Ziellinie. Mit dem Wildcard-Fahrer Philipp Eitzinger war ein weiterer Österreicher am Start - der Honda-Pilot beendete das Rennen als 29. von 33 Piloten im Ziel.

Der nächste Lauf zur Motorrad-Weltmeisterschaft findet am 15. Juli auf dem deutschen Sachsenring statt.

Ergebnisse

Moto GP

 1.  Valentino Rossi    Yamaha     42:37.149
 2.  Casey Stoner       Ducati     +   1.909
 3.  Nicky Hayden       Honda      +   6.077
 4.  Daniel Pedrosa     Honda      +  10.465
 5.  John Hopkins       Suzuki     +  13.138
 6.  Colin Edwards      Yamaha     +  15.139
 7.  Alex Barros        Ducati     +  36.075
 8.  Alex Hofmann       Ducati     +  41.768
 9.  Anthony West       Kawasaki   +  43.605
10.  Marco Melandri     Honda      +  43.796
11.  Carlos Checa       Honda      +  43.826
12.  Shinya Nakano      Honda      +  47.896
13.  Makoto Tamada      Yamaha     +  54.068
14.  Sylvain Guintoli   Yamaha     +  57.718
15.  Kurtis Roberts     KR         +1:28.637


250 ccm

 1.  Jorge Lorenzo    Aprilia       40:25.904
 2.  Alex de Angelis  Aprilia       + 3.857
 3.  Alvaro Bautista  Aprilia       + 8.683
 4.  Andrea Dovizioso Honda         + 17.948
 5.  Hiroshi Aoyama   KTM           + 30.800
 6.  Marco Simoncelli Gilera        + 31.135
 7.  Hector Barbera   Aprilia       + 33.323
 8.  Mika Kallio      KTM           + 40.807
 9.  R.Locatelli      Gilera        + 1:11.829
10.  Yuki Takahashi   Honda         + 1:18.958
11.  Fabrizio Lai     Aprilia       + 1:19.361
12.  Taro Sekiguchi   Aprilia       + 1:26.810
13.  Shuhei Aoyama    Honda         + 1:26.850
14.  R.Wilairot       Honda         + 1:28.717
15.  Karel Abraham    Aprilia       + 1:28.949


125 ccm

 1.  Mattia Pasini      Aprilia   38:58.171
 2.  Hector Faubel      Aprilia   +   6.115
 3.  Gabor Talmacsi     Aprilia   +   6.146
 4.  Sergio Gadea       Aprilia   +   6.354
 5.  Simone Corsi       Aprilia   +   6.454
 6.  Tomoyoshi Koyama   KTM       +   6.633
 7.  Lukas Pesek        Derbi     +   6.643
 8.  Sandro Cortese     Aprilia   +  17.696
 9.  Michael Ranseder   Derbi     +  17.890
10.  Stefan Bradl       Aprilia   +  21.780
11.  Pol Espargaro      Aprilia   +  22.867
12.  R.Krummenacher     KTM       +  22.938
13.  Esteve Rabat       Honda     +  23.095
14.  Raffaele De Rosa   Aprilia   +  34.247
15.  Lorenzo Zanetti    Aprilia   +  36.991
16.  Alexis Masbou      Honda     +  37.145
17.  Nicolas Terol      Derbi     +  37.407
18.  Joan Olive         Aprilia   +  37.597
19.  Stefano Bianco     Aprilia   +  40.237
20.  Andrea Iannone     Aprilia   +  48.387
21.  H.van den Berg     Aprilia   +  51.244
22.  R.Tamburini        Aprilia   +  51.374
23.  Enrique Jerez      Honda     +  51.923
24.  Federico Sandi     Aprilia   +  55.947
25.  S.G.Giorgi         Aprilia   +  57.183
26.  Joey Litjens       Honda     +  59.846
27.  Steve Bonsey       KTM       +1:18.758
28.  D.Agerter          Aprilia   +1:19.653
29.  P.Eitzinger        Honda     +1:29.071
30.  Roy Pouw           Aprilia   + 1 Runde
31.  P.vd Waarsenburg   Honda     + 1 Runde
32.  Jasper Iwema       Honda     + 1 Runde
33.  Ferry Stoffer      Honda     + 1 Runde


News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.