MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Chevytown an der Nordsee

Kaum aus der Formel 1, schon zuhause im Tourenwagen: Tiago Monteiro ließ im WTCC-Training aufhorchen. Die Pole hat aber Chevrolet, und das zwei Mal!

Tiago Monteiro war der Star des ersten Trainings in Zandvoort: In seiner ersten offiziellen Session als Tourenwagenfahrer setzte sich der Portugiese im Seat Léon Sport an die Spitze der Zeitentabelle. An diesem Bild soltle sich noch etwas ändern, aber er entfernte sich nicht allzu weit von der Pole Position.

Dieses Mal schlugen die Blauen zu: Mit dem für 2007 überarbeiteten Chevy Lacetti sicherte sich Alain Menu die schnellste Zeit. Flankiert wird er von seinem Teamkollegen Nicola Larini – dies ist somit die erste „Doppel-Pole“ für Chevrolet. Für die BMW-Streitmacht betrieb Augosto Farfus Schadensbegrenzung, er holte sich Rang 3. Die Top 3 liegen innerhalb fünf Hundersteln.

Monteiro verdient sich mit einem fünften Startplatz Beifall, während Andy Priaulx diesmal etwas die, na nennen wir sie „Verliererkarte“ gezogen hatte. Der Weltmeister verhackte in einem uncharakteristischen Fehler seine Quali-Runde und muss von Rang 8 starten.

Ebenfalls etwas nervös war wohl auch Tom Coronel, der große Lokalmatador: Der niederländische Premierminister besuchte ihn in der Box und sah sich mit dem Team das Qualifying an – Resultat: Platz 15.

Morgen sollte der Herr Premier dann tunlichst wegschauen, wenn’s um den Sieg geht.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC Zandvoort

Weitere Artikel:

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.