MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der große Showdown

Audi gegen Mercedes-Benz: Der Kampf um die DTM-Krone geht nach einer mehr als spannenden Saison ins Finale - Lauda will Punkte.

Viel spannender könnte die Situation vor dem DTM-Finale am kommenden Wochenende in Hockenheim kaum sein. Dort, wo im März die DTM Saison 2008 gestartet wurde, findet sie am Sonntag ein wohl würdiges Ende.

Bei der Siegerehrung um 15.15 Uhr wird man wissen, wer den bedeutendsten Tourenwagentitel in diesem Jahr geholt hat. Die Ausgangsposition spricht für Timo Scheider (GW:plus/Top Service Audi A4 DTM). Der Wahl-Österreicher aus Lochau am Bodensee liegt zwei Punkte vor Paul di Resta (AMG Mercedes C-Klasse).

Zahlenspiele

Doch der Schotte befindet sich seit den letzten vier Rennen in einer sensationellen Form und holte 34 von 40 möglichen Punkten. Gewinnt der Schotte den Finallauf und Scheider wird Zweiter, wäre di Resta bei Punktegleichstand der neue DTM-Champion, da er einen Sieg mehr als der Audi-Pilot auf seinem Konto hätte.

Dennoch gibt sich Scheider ganz locker: „Wir haben in Hockenheim zu Saisonbeginn einen Dreifachsieg geholt, und die Final-Rennen in Hockenheim sind für mich in der Vergangenheit schon immer gut gelaufen. Ich habe meine Jahre dort eigentlich immer positiv abgeschlossen. Deshalb freue ich mich besonders, dass das Finale in Hockenheim stattfindet. Die vielen deutschen Fans auf den Tribünen sind auf jeden Fall eine zusätzliche Motivation für mich."

Di Resta mit Selbstvertrauen

Di Resta baut hingegen auf seine derzeitige Überform: „Wir haben während der Saison enorm aufgeholt und mit vier Podestplätzen in Serie viel Selbstvertrauen getankt. Leider ist mein Mercedes-Benz wieder zehn Kilo schwerer als der Audi von Scheider. Doch mein Team und ich werden alles daran setzen, damit wir diesen Nachteil wettmachen.“

Für das Zünglein an der Waage könnte Mattias Ekström (Swe/Red Bull Audi A4 DTM) sorgen, der zwar keine Chance hat, seinen Titel zu verteidigen, jedoch ein absoluter Hockenheim-Spezialist ist. Er gewann den Auftakt der diesjährigen Saison und ist der einzige Pilot, der 2008 bereits drei Mal gewonnen hat.

Lauda hofft auf Regen

Aber auch Mathias Lauda (Pixum AMG Mercedes C-Klasse) möchte in Hockenheim einen versöhnlichen Saisonausklang feiern. Lauda: „Wir waren in diesem Jahr einmal in den Punkten. Leider ist die Übermacht der aktuellen DTM-Boliden sehr groß. Aber vielleicht hilft mir der Wettergott und es regnet. Dann habe ich meine Chancen.“

Für Ralf Schumacher (TRILUX AMG Mercedes C-Klasse) bedeutet Hockenheim den Abschluss seiner Premierensaison, die grundsätzlich als Lernjahr angesehen werden muss. Schumacher: „Ich kenne nun die Strecken und weiß, wie mein Mercedes-Benz funktioniert. Darauf lässt sich aufbauen. Dennoch möchte ich mich zum Abschluss den deutschen Fans von meiner besten Seite präsentieren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Hockenheim

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1