MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA-Weltrat in Paris

Seltsame Sparphilosophie wird konsequent fortgesetzt

Verpuffte Millionen für die KERS-Entwicklung – denn jetzt ist es nicht mehr verpflichtend, und ab 2010 soll ein Standard-KERS eingeführt werden…

Die Formel-1-Rennställe können ihre Forschung im Bereich KERS möglicherweise schnell wieder einstellen. Der FIA-Weltrat beschloss heute im Rahmen des weitreichenden Maßnahmenpakets zur Kostensenkung, dass man ab 2010 voraussichtlich ein Standard-Hybridsystem einführen wird. Im kommenden Jahr ist den Teams der Einsatz von KERS erlaubt, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Das wird vor allem die Rennställe freuen, die bei der Entwicklung eines solchen Systems zurzeit hinterherhinken.

Die Teamvereinigung FOTA soll in den kommenden Monaten Vorschläge für ein Standard-KERS erarbeiten, welche dann gemeinsam mit der FIA zum Jahr 2010 umgesetzt werden sollen. Ab dem gleichen Jahr sollen private Mannschaften mit günstigen Triebwerken beliefert werden. Die Hersteller haben sich verpflichtet, entsprechende Systeme für maximal fünf Millionen Euro pro Jahr zu liefern. Als Alternative kommt ein externer Lieferant solcher Motoren in Frage.

Falls von Seiten eines privaten Rennstalls Interesse an einem Triebwerk eines Drittanbieters besteht, muss jenes Team dies bis zum 20. Dezember 2008 bei der FIA anmelden. Jene Mannschaften müssten sich gleich auf drei Jahre festlegen. Die Triebwerke dürften in den Jahren 2010, 2011 und 2012 keinerlei Veränderungen erfahren. Indirekt ist somit die Idee vom Einheitstriebwerk in der Formel 1 vom Tisch. Im Hintergrund werden schon jetzt Verhandlungen über diverse Partnerschaften zwischen Herstellern und Privatteams starten.

Für 2013 wird an einer ganz neuen Formel gearbeitet. Allem Anschein nach wird sich Max Mosley mit seinem Wunsch nach kleinvolumigen Turbomotoren wohl durchsetzen. In der heutigen Sitzung des FIA-Weltrates blieb eine detaillierte Beschreibung der neuen Motorenformel zwar aus, aber es wurde klar, dass man sich verbrauchsoptimierte Maschinen mit einem klaren Entwicklungs-Nutzwert für die Serienproduktion vorstellt. Gleichzeitig soll eine neue KERS-Stufe gezündet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-Weltrat in Paris

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.