MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA-Weltrat in Paris

Seltsame Sparphilosophie wird konsequent fortgesetzt

Verpuffte Millionen für die KERS-Entwicklung – denn jetzt ist es nicht mehr verpflichtend, und ab 2010 soll ein Standard-KERS eingeführt werden…

Die Formel-1-Rennställe können ihre Forschung im Bereich KERS möglicherweise schnell wieder einstellen. Der FIA-Weltrat beschloss heute im Rahmen des weitreichenden Maßnahmenpakets zur Kostensenkung, dass man ab 2010 voraussichtlich ein Standard-Hybridsystem einführen wird. Im kommenden Jahr ist den Teams der Einsatz von KERS erlaubt, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Das wird vor allem die Rennställe freuen, die bei der Entwicklung eines solchen Systems zurzeit hinterherhinken.

Die Teamvereinigung FOTA soll in den kommenden Monaten Vorschläge für ein Standard-KERS erarbeiten, welche dann gemeinsam mit der FIA zum Jahr 2010 umgesetzt werden sollen. Ab dem gleichen Jahr sollen private Mannschaften mit günstigen Triebwerken beliefert werden. Die Hersteller haben sich verpflichtet, entsprechende Systeme für maximal fünf Millionen Euro pro Jahr zu liefern. Als Alternative kommt ein externer Lieferant solcher Motoren in Frage.

Falls von Seiten eines privaten Rennstalls Interesse an einem Triebwerk eines Drittanbieters besteht, muss jenes Team dies bis zum 20. Dezember 2008 bei der FIA anmelden. Jene Mannschaften müssten sich gleich auf drei Jahre festlegen. Die Triebwerke dürften in den Jahren 2010, 2011 und 2012 keinerlei Veränderungen erfahren. Indirekt ist somit die Idee vom Einheitstriebwerk in der Formel 1 vom Tisch. Im Hintergrund werden schon jetzt Verhandlungen über diverse Partnerschaften zwischen Herstellern und Privatteams starten.

Für 2013 wird an einer ganz neuen Formel gearbeitet. Allem Anschein nach wird sich Max Mosley mit seinem Wunsch nach kleinvolumigen Turbomotoren wohl durchsetzen. In der heutigen Sitzung des FIA-Weltrates blieb eine detaillierte Beschreibung der neuen Motorenformel zwar aus, aber es wurde klar, dass man sich verbrauchsoptimierte Maschinen mit einem klaren Entwicklungs-Nutzwert für die Serienproduktion vorstellt. Gleichzeitig soll eine neue KERS-Stufe gezündet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-Weltrat in Paris

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.