MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse”

Zuber bald Testfahrer bei Super Aguri?

sportnet.at berichtet, dass Andreas Zuber trotz der Honda-Absage in diesem Jahr für ein Formel-1-Team testen könnte. Angeblich hat er gute Chancen, bei Super Aguri als Testfahrer unterzukommen. Dort wäre er hinter Takuma Sato, Anthony Davidson und James Rossiter allerdings nur die Nummer vier. Bekannt gegeben werden soll das Zuber-Engagement kommende Woche im Rahmen einer Pressekonferenz in Barcelona, die als Ersatz für die am Dienstag abgesagte Teampräsentation von Teamchef Aguri Suzuki und Technikchef Mark Preston abgehalten wird.

Ab 2009 neue Rennstrecke in Spanien

Anfang 2006 wurde die Idee geboren, eine weitere spanische Formel-1-Teststrecke zu errichten; diese wird nun tatsächlich umgesetzt. Konkret geht es um einen 5,3 Kilometer langen Kurs (erwarteter Durchschnitt: 215 km/h) in Alcañiz, für den 100 Millionen Euro Budget veranschlagt wurden. Das Projekt soll Mitte 2009 fertiggestellt werden. Besonderes Feature der Strecke ist eine über zwei Kilometer lange Gerade gefolgt von einer extrem langsamen Haarnadelkurve, um Überholmöglichkeiten zu schaffen. Für die Errichtung zeichnet, wenig überraschend, der Architekt Hermann Tilke verantwortlich, Pedro de la Rosa fungiert als Berater.

Bekommt McLaren 2008 die fünfte Box?

Normalerweise wird die Reihenfolge der Garagen in den Boxen nach dem Resultat der Konstrukteurswertung des Vorjahres vergeben, doch obwohl McLaren aus der Konstrukteursweltmeisterschaft 2007 ausgeschlossen wurde, könnte das Team an den Grand-Prix-Wochenenden jeweils die fünfte Box erhalten, nicht die letzte. Das geht zumindest aus finnischen Medienberichten hervor. Angeblich hat Bernie Ecclestone diese Verschiebung angeordnet – eigentlich wollte er Ron Dennis sogar die dritte Garage überlassen, aber dagegen soll Renault protestiert haben. Die ersten drei Garagen sind auf vielen Rennstrecken am geräumigsten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.