MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Akte Mosley: Offizielle Reaktion aus Österreich

Mehr als eine Woche nach Bekanntwerden des Sex-Skandals um FIA-Präsident Max Mosley meldet sich nun auch der ÖAMTC zu Wort.

In den letzten Tagen sind verschiedene Stimmen laut geworden, wonach Max Mosley nicht länger das Amt des FIA-Präsidenten ausüben sollte. Kritische Bemerkungen über den Briten gab es von vielen Seiten, eine große Mehrheit forderte den Rücktritt Mosleys. Diplomatischere Töne kommen hingegen aus Österreich, der ÖAMTC – der Verkehrsclub ist FIA-Mitglied – fordert eine gemeinsame Lösung des Konflikts und möchte diese Angelegenheit der FIA auf den Tisch legen.

"Ich befürchte, dass es schwer für Mosley sein wird, sein Amt auszuüben", meinte der Generalsekretär des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Clubs, Hans Peter Halouska. Der Wiener zeigte, wie auch seine Kollegen aus der Motorsportwelt und den FIA-Landesverbänden, tiefe Betroffenheit über die Vorfälle, die seit einigen Tagen den Grand-Prix-Zirkus erschüttern.

Halouska schlug allerdings versöhnliche Töne an: "Wir missbilligen diese Sache, aber man soll die Diplomatie ausschöpfen. Die zuständigen Personen sollen das besprechen und gemeinsam eine Lösung finden. Ich glaube nicht, dass man das übergehen kann – die FIA muss sich damit beschäftigen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun