MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

F1 vorest ohne Frauenpower

Wiedersprüchliche Statements von Honda um IndyCar-Superstar Danica Patrick. Aus einer Einladung zu Testfahrten ist doch nichts geworden.

Die Formel 1 scheint weiterhin eine Männerdomäne zu bleiben. Die Hoffnungen auf ein Engagement von IndyCar-Superstar Danica Patrick sind auf ein Minimum zusammen geschrumpft. Die Amerikanerin hatte sofort nach ihrem historischen IRL-Erfolg in Motegi eine Testfahrt im Formel-1-Boliden von Honda angeboten bekommen. Nach Aussage des Rennstalls habe sich Patrick allerdings nie auf dieses Angebot gemeldet, die Pläne liegen scheinbar zunächst auf Eis.

"Wenn Danica am Ende der Saison einmal in unserem Auto fahren möchte, dann stehen wir dieser Idee sehr offen gegenüber", hieß es zunächst von Honda-Geschäftsführer Nick Fry. Er fügte hinzu: "Um es gleich klar zu machen: Es hat diesbezüglich keine Anfrage von ihrer Seite gegeben. Die Tür steht offen, falls sie interessiert ist." Die Saison der IndyCar-Serie ist beendet, sicherlich würde die Rennamazone Zeit für einen solchen Test finden.

Fry hatte Patrick sogar mehr als nur einen einmaligen Test in Aussicht gestellt. "Ich würde sagen, es geht dabei nicht nur um eine reine Promotion-Show." Angeblich war die Amerikanerin für einen Testtag im kommenden Monat in Jerez oder Barcelona bereits teamintern fest eingeplant. Nun wurde allerdings eine Honda-Sprecherin auf auto123.com zitiert: "Wir haben keine aktuellen Pläne für einen Test mit Danica Patrick."

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Tür zur Formel 1 steht für die 26-Jährige sicherlich nach wie vor offen. Allerdings scheint sich Patrick möglicherweise anderweitig zu orientieren. Nachdem vor wenigen Tagen enthüllt wurde, dass die A1GP-Mannschaft der USA vom Team Andretti-Green betrieben wird, wurde offen über einen Einsatz der schnellen Dame im Rahmen des Saisonauftaktes in Zandvoort spekuliert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat