MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

KERS: Schon ab 2009 mit Boost-Button

FIA-Präsident Max Mosley hat den Teams einen sich über fünf Jahre hinweg erstreckenden Plan zur stufenweise Einführung von KERS vorgelegt.

Max Mosley arbeitet noch, so viel steht spätestens seit heute fest. Der amtierende FIA-Präsident hat seine Vorstellungen zur Einführungen und Handhabung der so genannten Energierückgewinnungssysteme (KERS) vorgelegt. In einem Schreiben an die Formel-1-Teams konkretisierte Mosley seine Ideen, wie solche Systeme zunächst auf kleiner Stufe eingebaut werden könnten und wie sich die Entwicklung seiner Ansicht nach innerhalb von fünf Jahren gestalten ließe.

Im Jahr 2009 soll es den Teams demnach erlaubt werden, von einer Fahrzeugachse 60 Kilowatt Energie zu ziehen, diese zu speichern und dann den Fahrern mit Hilfe eines Boost-Buttons pro Runde 400 Kilojoule an Extra-Schub zu geben. So geht es aus dem Mosley-Schreiben hervor, welches den Kollegen von Autosport vorliegt.

In einem weiteren Schritt stellt sich der zurzeit arg umstrittene FIA-Chef vor, dass die zulässige Energie im Jahr 2011 verdoppelt werden soll. Wiederum zwei Jahre später soll KERS von beiden Fahrzeugachsen 200 Kilowatt abgreifen und speichern dürfen. Der auf Knopfdruck verfügbare Leistungsschub für die Piloten würde dann bei 1.600 Joule pro Rennrunde liegen.

Aber Mosley geht noch weiter. "Zusätzlich zu KERS fänden wir es sehr interessant, ab 2011 eine maximale Leistungsabnahme von 20 Kilowatt von der Kühlanlage zu erlauben", schreibt der FIA-Boss. Und weiter: "Der Vorschlag sieht so aus, dass man diese zusätzliche Leistung konstant direkt in den Antrieb geben könnte. Solche Thermo-Ernergiewandler wären eine ganz neue Technologie, die auch beim Bau von Straßenautos relevant wäre."

Die Teams könnten gemeinsam solche Entwicklungen vorantreiben, so Mosley, der mit dem Auslaufen der Homologation der aktuellen Motoren im Jahr 2012 unbedingt kostengünstigere Triebwerke in der Formel 1 sehen möchte. "Im Jahr 2013 könnte dann mit neuen Autos auch eine Energierückgewinnung am Auspuff stattfinden", so der FIA-Chef in seinem Schreiben an die aktuellen Formel-1-Rennställe.

Abschließend schrieb der 68-Jährige, dass seine Vorschläge keinesfalls als Vorgabe betrachtet werden sollten. Vielmehr wolle der den Teams eine Diskussionsgrundlage für die Einführung von KERS an die Hand geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering