MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spielberg künftig ohne F1

Mateschitz hält die Austragung eines Formel 1-Rennens in Österreich für absurd. Die Austragung eines DTM-Rennens sei realistischer.

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz macht ernst und baut den ehemaligen 'A1'-Ring in Spielberg neu auf. Der findige Geschäftsmann lässt dafür etwa 70 Millionen Euro springen und erhält im Gegenzug eine rundum erneuerte Anlage, auf der ab 2010 schon wieder normaler Rennbetrieb herrschen könnte. Konkret werden bei den Baumaßnahmen neue Boxenanlagen errichtet sowie einige neue Tribünen erbaut. Die Formel 1 wird auf absehbare Zeit aber wohl kaum an den ehemaligen Rennschauplatz zurückkehren.

Von 1997 bis 2003 war die Formel 1 zwar am 'A1'-Ring zu Gast, einen weiteren Auftritt wird es zumindest laut Mateschitz vorerst nicht geben. Auch die MotoGP sei keine Option, wie der Österreicher gegenüber den Salzburger Nachrichten betonte: "Die MotoGP wird nicht kommen - und über die Formel 1 zu reden wäre schlichtweg absurd."

Aus der Sicht von Mateschitz sei die Austragung eines DTM-Rennens eine viel realistischere Möglichkeit, wieder eine populäre Rennserie in die Alpenregion zu holen. Der Energydrink-Gigant hatte bereits im April 2008 darauf hingewiesen, dass er die beliebte Tourenwagenserie gerne als Hauptevent auf der neugestalteten Rennstrecke zu Gast hätte.

Für die DTM wäre die Piste in der Steiermark jedenfalls keine Unbekannte, war man dort doch schon in den Jahren 2001, 2002 und 2003 unterwegs. Zuletzt hatten dort der Schweizer Marcel Fässler sowie seine beiden Mercedes-Teamkollegen Bernd Schneider und Christijan Albers für einen dreifach-Erfolg der Sternfahrer gesorgt. Danach verabschiedete sich die DTM aus Zeltweg...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht