
Formel 1: News | 25.06.2008
19 Rennen in 2009, Comeback der Formel 2
FIA-Tagung, die Ergebnisse: F1-Kalender 2009, nur marginale Anhebung der Einschreib-Gebühr und eine Formel 2 bereits ab 2009.
Der Machtkampf in der Formel 1 geht in eine weitere Runde. Nachdem die Unterzeichnung eines neuen Concorde Agreements zwischen Teams, Ausrichtern und der FIA immer mehr ins Hintertreffen geriet, kristallisierte sich heraus, dass dies vor allem an der künftigen Machtverteilung in der Formel 1 liegt.
Die FIA fürchtet, durch den neuen Entwurf an Einfluss zu verlieren und nur noch für die sportlichen Aspekte verantwortlich zu sein. Umso spannender wurden die Ergebnisse der heutigen Sitzung des World Councils erwartet. Und einige Überraschungen finden sich auch in der Erklärung der FIA.
So möchte die oberste Sportbehörde mit den Formel-1-Teams weitreichende Gespräche darüber führen, wir die Effizienz der Formel 1 verbessert werden kann. Explizit eingeschlossen darin sind auch "neue technische Regularien für die Meisterschaft".
Keine massiv höheren Gebühren für die Teams
"Dies beinhaltet auch eine Bewertung der Führung der Formel 1", heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die FIA möchte sich dem Kampf um die Macht also stellen und sich vor allem die Zustimmung der Teams sichern. Aus den geplanten höheren Nenngebühren wurde somit nichts - denn die Teams zunächst stärker zu belasten und dann ihre Zustimmung im Machtkampf zu bekommen, erschien wohl aussichtslos.
Die Teams müssen für 2009 eine Nenngebühr von 309.000 Euro zahlen - das sind lediglich drei Prozent mehr als in dieser Saison, die mit der Inflation erklärt wurden. Jedoch: Man setzt den Teams gleichzeitig die Pistole auf die Brust und möchte eine drohende "Piratenserie" schnell wieder in der Versenkung verschwinden lassen.
Die Einschreibeperiode für die Saison 2009 wurde massiv nach vorn verlegt. Vom 1. bis zum 31. Juli 2008 müssen die Teams die Unterlagen zur Meldung anfordern. Über zusätzliche Gebühren, die einer erweiterten Sicherheit an der Strecke zugute kommen soll, wird zu einem späteren Punkt aber noch einmal verhandelt - jedoch unter Einbeziehung der betroffenen Teams.
Formel-2-Meisterschaft schon ab 2009?
Eine weitere Entscheidung, die zumindest indirekt die Formel 1 näher an die FIA binden soll, ist die Einführung einer eignen Nachwuchsserie. Die GP2-Serie, welche die Formel 3000 ablöste, ist ein Renault-Produkt. Schon für 2009 möchte die FIA jedoch etwas Eigenes anbieten.
"Die FIA wird eine neue Nachwuchsserie für die Formel 1 ausschreiben", heißt es. "Diese Meisterschaft, genannt Formel 2, würde 2009 beginnen und als preiswerte Plattform fungieren, um Fahrertalente für die Formel 1 zu entwickeln. Es wird erwartet, dass dies mit einem Budget von circa 200.000 Euro pro Auto in einer Saison erreicht werden kann."
Bis auf die Nenngebühren und die vorgezogene Einschreibung der Teams sind konkrete Entscheidungen nicht gefallen. Die angekündigten Gespräche mit den Teams für die Formel-1-Zukunft müssen noch anlaufen, ebenso der Aufbau der neuen Formel 2 - denn bis 1984 gab es diese Serie bereits, sie wurde dann aber von der Formel 3000 abgelöst.
19 Rennen in 2009
Das Formel-1-Feld erwartet im Jahr 2009 eine lange Saison. Am 16. März wird das Formel-1-Jahr traditionell in Melbourne starten, das Ende folgt dann erst am 15. November in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate.Alle Rennen der Saison 2008 finden auch 2009 statt - neu hinzu kommt lediglich das Stadtrennen in Abu Dhabi. Dennoch gibt es einige Veränderungen: Der Türkei-Grand-Prix rutscht vom Mai in den August und das Rennen in Silverstone wird vor dem Frankreich-Grand-Prix über die Bühne gehen - bisher war dies umgedreht.
Im ersten Entwurf fehlt zudem Indianapolis. Dort gab es zuletzt wieder Hinweise darauf, dass man die Formel 1 zurückwolle - so man denn einen finanziellen Partner finde. Da die Saison mit 19 Rennen ohnehin schon recht voll ist, ist eine Rückkehr nun so gut wie ausgeschlossen.
Eine Unklarheit betrifft auch den Deutschland-Grand-Prix. Nach Hockenheim in diesem Jahr ist 2009 wieder der Nürburgring an der Reihe, doch es bleibt abzuwarten, ob das Rennen auch als Großer Preis von Deutschland ausgetragen werden wird.
Schon 2007 fand das Rennen als Grand Prix von Europa statt, da die Namensrechte beim Hockenheim-Veranstalter AvD liegen. Der Europa-Grand-Prix ist nun jedoch in Valencia, sodass hier weitere Entwicklungen abgewartet werden müssen.
Der F1-Kalender 2009
1. Australien / Melbourne 29. März 2009
2. Malayia / Kuala Lumpur 05. April 2009
3. Bahrain / Manama 19. April 2009
4. Spanien / Barcelona 10. Mai 2009
5. Monaco / Monte Carlo 24. Mai 2009
6. Kanada / Montréal 07. Juni 2009
7. Großbritannien / Silverstone 21. Juni 2009
8. Frankreich / Magny-Cours 28. Juni 2009
9. Deutschland / Nürburgring 12. Juli 2009
10. Ungarn / Budapest 26. Juli 2009
11. Türkei / Istanbul 09. August 2009
12. Europa / Valencia 23. August 2009
13. Italien / Monza 06. September 2009
14. Belgien / Spa-Francorchamps 13. September 2009
15. Singapur / Singapur 27. September 2009
16. Japan / Suzuka 11. Oktober 2009
17. China / Shanghai 18. Oktober 2009
18. Brasilien / São Paulo 01. November 2009
19. Vereinigte Arabische Emirate / Abu Dhabi 15. November 2009