MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Comeback von Lotus

Der neue Lotus-Cosworth wird bereits gezeichnet

Das neu benannte Lotus-Team will schon in der zweiten Februarwoche mit zwei brandneuen Autos erste Testfahrten unternehmen.

Mike Gascoyne beim GP in Singapur.

Den Startplatz für 2010 hat das neue Lotus F1 Team zwar erst vor einigen Tagen erhalten, doch die Arbeiten haben hinter den Kulissen schon vor geraumer Zeit begonnen. Technikchef Mike Gaycoyne und seine Designer kümmern sich bereits um die Formen ihrer Rennwagen und wollen im Januar mit der Teileproduktion beginnen. Im Februar soll schließlich die erste Ausfahrt des Wagens folgen.

Schon jetzt erfährt Gascoyne eine große Unterstützung von alten Bekannten: Eine Designgruppe aus Köln, die - genau wie das Technikoberhaupt von Lotus - schon bei Toyota gearbeitet hat, greift dem britischen Ingenieur unter die Arme. "Wir sind schon seit einem Monat dran, das Auto zu zeichnen", wird Gascoyne von i>Auto, Motor und Sport/i> zitiert. "Die ersten Negativformen gibt es im Januar."

Nur einen Monat später sollen zwei voll funktionstüchtige Rennwagen ihre Streckenpremiere erleben: "In der zweiten Februarwoche wollen wir zwei Autos auf den Rädern haben", bestätigt Gascoyne - sofern die Zulieferer um Cosworth und Xtrac ebenfalls pünktlich bereit sind. "Das ist die Formel 1 wie früher", kommentiert Gascoyne diese Situation. "Selbst als Neueinsteiger stehst du nicht chancenlos da."

"Wir werden 50 Prozent der Teile im Haus fertigen, den Rest bei Lieferanten", kündigt Gascoyne an, der noch auf der Suche nach einigen helfenden Händen ist: Beim Saisonstart 2010 in Bahrain will das neue Lotus F1 Team ein rund 250 Mitarbeiter umfassender Rennstall sein. Gascoyne gibt sich jedenfalls zuversichtlich und verspricht: "Bis März nächsten Jahres steht unsere Mannschaft."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Comeback von Lotus

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun