MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mateschitz: "Haben die stärksten Fahrer zusammengespannt."

RB-Boss Dietrich Mateschitz geht seit 14 Jahren mit großem Optimismus in jede Saison; die Hoffnungsträger 2009 sind Vettel und Buemi.

Als Besitzer von gleich zwei Teams in der Formel 1 ist Dietrich Mateschitz eine wichtige Figur im Grand-Prix-Sport. Der österreichische Energydrink-Magnat will in dieser Saison mit seinem A-Team an die Spitze anschließen und im B-Team eine gute Entwicklung der beiden Piloten sehen. "Sébastien Buemi ist nicht nur gut, er ist sehr gut", lobte Mateschitz auf kleinezeitung seinen Youngster aus dem hauseigenen Förderprogramm. Er mahnte aber auch: "Jetzt fängt es für ihn erst richtig an."

Für sein Lehrjahr bekam Buemi den erfahrenen Sébastien Bourdais an die Seite gestellt. Nach langem Zittern ergatterte der Franzose nach einer durchwachsenen ersten Saison einen Folgevertrag. "Er hatte im Vorjahr wenig Glück", beschrieb Mateschitz. Der Teambesitzer hatte sich persönlich für eine Weiterverpflichtung stark gemacht. "Wenn wir in jemanden investieren, dann bekommt er von uns auch eine zweite Chance."

Schlechte Zeiten für einen Toro-Rosso-Verkauf

Bei Toro Rosso muss man nicht nur den Abgang von Supertalent Sebastian Vettel verschmerzen, der Red Bull aber immerhin im A-Team erhalten bleibt. Auch Gerhard Berger kehrte der aufstrebenden Mannschaft den Rücken und verkaufte seine Anteile überraschend an Mateschitz zurück. Toro Rosso steht zwar noch zum Verkauf, aber eilig hat es der Besitzer nicht. "Wenn ein seriöser Interessent kommt, werden wir mit ihm reden. Mittelfristig steht Toro Rosso zum Verkauf."

Die Chancen auf einen neuen Investor stehen angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise nicht gerade gut. Mateschitz ist realistisch genug, um zu erkennen, dass er Toro Rosso zumindest noch einige Monate finanzieren muss. Doch das Verbot von Kundenfahrzeugen bedroht die kleine italienische Mannschaft. "Es gibt im Reglement, dass wir unsere Ressourcen nicht mit zwei Teams nutzen dürfen, keinerlei Bewegung", kritisierte der österreichische Milliardär.

Solange Toro Rosso im Besitz von Red Bull ist, will man das Team aus Faenza als Nachwuchsschmiede nutzen. Buemi soll im Optimalfall den gleichen Aufschwung erfahren wie zuvor Vettel. Der Heppenheimer gilt als Riesentalent und hat 2009 offenbar gute Aussichten auf Erfolge im neuen Red Bull RB5. "Ich gehe seit 14 Jahren mit großem Optimismus in jede Saison. Ich sage auch heuer wieder, dass wir ein sehr gutes Auto haben. Dazu haben wir die stärksten Fahrer zusammengespannt."

Waren Renault, Toyota und BMW kurz vor dem Rückzug?

Aus Sicht von Red Bull habe man also alle Puzzleteile für ein erfolgreiches Jahr zusammengefügt. Doch Mateschitz merkte sorgenvoll an: "Bleibt nur der Renault-Motor, der letztes Jahr nicht immer konkurrenzfähig war." Dieser Leistungsnachteil sollte sich aber erledigt haben, weil die Franzosen als einzige Mannschaft ihr Triebwerk nachbessern durften.

Dennoch bleibt leichte Skepsis, denn bei Renault stand angeblich lange Zeit nicht fest, ob es in der Formel 1 weitergeht. Der Mannschaft um Teamchef Flavio Briatore drohte ein ähnliches Schicksal wie dem Honda-Werksteam. "Nicht nur Renault", bemerkte Mateschitz und stellte die prekäre Situation in ihrem gesamten Ausmaß dar, "ebenso Toyota und angeblich auch BMW. Vermutlich hinterfragt sich in Zeiten einer globalen Rezession die ganze Formel 1."

Die jüngsten Sparmaßnahmen, die von der Teamvereinigung FOTA zum Pakte geschnürt und letztlich von der FIA abgesegnet wurden, seien der richtige Weg. Vor allem Privatteams könnten von den Kostensenkungen profitieren, erklärte Mateschitz. "Man hat zwar keine Garantie, dass man sich für 500 Millionen Euro eine Sekunde kaufen kann, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Solange man am Fun-Faktor spart, ist das notwendig und richtig. Wenn durch Einsparungen das Auto langsam würde, wäre es allerdings der falsche Weg."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei