MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Montezemolo fordert massives Umdenken

Testverbot, Startzeiten, Ticketpreise: All das sollte nach Meinung von Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo dringend auf den Prüfstand.

Wenn die Formel 1 eine erfolgreiche Zukunft haben soll, muss sie in vielen Bereichen neue Wege einschlagen: Dieser Auffassung ist Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo. Seiner Meinung nach ist das Testverbot eine Sparmaßnahme, die zu weit geht. Doch auch in Sachen Startzeiten oder Ticketpreise müsse umgedacht werden, um die Show zu verbessern und die "Königsklasse" damit nicht nur für Fans, sondern auch für Hersteller wieder interessanter zu machen.

"Vor ein paar Jahren konnten wir jeden Tag testen, jetzt gar nicht mehr", verdeutlicht di Montezemolo. "Man braucht einen gesunden Mittelweg. Es ist wie in Italien: Da konnte ein Arzt noch während einer Operation rauchen, aber jetzt wird man umgebracht, wenn man auf der Straße raucht."

Die Formel 1 müsse auch überprüfen, ob sie in Sachen Show noch zeitgemäß ist, so der Ferrari-Präsident weiter: "Es ist noch richtig, in Europa ein Rennen an einem Sommernachmittag um 14:00 oder 15:00 Uhr auszutragen? Im Fußball spielen sie um 16:00 oder 17:00 Uhr, oder auch um 20:00 oder 21:00 Uhr am Abend", sagt er mit Verweis auf das geänderte Freizeitverhalten der Zuschauer. Auch über die Länge der Rennen müsse laut di Montezemolo diskutiert werden: "Ist es richtig, dass sie zwei Stunden dauern? Vielleicht sind sie zu lang."

Die nächste Frage des Ferrari-Präsidenten: "Sollten wir so teure Tickets haben?" Er veranschaulicht das an einem Beispiel: "Heute kann ein junger Mann mit seiner Freundin für weniger Geld um die Welt fliegen, als es ihn kosten würde, den Grand Prix in Monza von den besten Plätzen aus zu verfolgen. Ist das in Ordnung? Ich möchte nicht arrogant oder anmaßend sein, aber ich möchte, dass das einmal professionell beleuchtet wird."

Er könne akzeptieren, dass manche Hersteller ausgestiegen sind, so di Montezemolo: "Aber ich denke, dass die Formel 1 zu Beginn dieses Jahrzehnts für die Öffentlichkeit und Zuschauer am besten war, mit neuen Veranstaltungsorten, Promotion und Investitionen der Hersteller."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an