MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Regelwerk der FIA stellt die F1 auf den Kopf

Die FOTA zeigte sich enttäuscht über das von der FIA nicht berücksichtigte und von einer Mehrheit der Fans gewünschte Punktesystem.

Neues Wertungssystem (der Fahrer mit den meisten Siegen ist ab 2009 automatisch Weltmeister), unverbindliche Budgetobergrenze - dass die Teams darauf nicht allzu begeistert reagieren würden, war jedem halbwegs fachkundigen Beobachter klar. Und tatsächlich ließ eine erste Reaktion der Formula One Teams Association (FOTA) nicht lange auf sich warten.

Nicht einmal vier Stunden nach der Pressemitteilung der FIA, in der die Änderungen für 2009 und 2010 bestätigt wurden, reagierte FOTA-Chef Luca di Montezemolo mit einer eigenen Aussendung. Die FOTA fühlt sich vor den Kopf gestoßen, weil ihre Anfang März in Genf präsentierten Vorschläge komplett übergangen wurden. Nicht einmal das von einer Mehrheit der Fans gewünschte FOTA-Punktesystem (12-9-7-5-4-3-2-1) fand Berücksichtigung.

"Die FOTA möchte ihre Enttäuschung und Sorge über die Tatsache, dass die Entscheidungen der FIA auf einseitige Weise getroffen wurden, zum Ausdruck bringen", ließ di Montezemolo ausrichten. "Der Rahmen des Regelwerks, wie er von der FIA definiert wurde und ab 2010 in Kraft treten wird, stellt ein Risiko dar, die Essenz der Formel 1 und die Prinzipien, die sie zu einer der beliebtesten Sportarten machen, auf den Kopf zu stellen."

Und weiter teilte er mit: "Angesichts des Zeitrahmens und der Art und Weise, wie die Modifikationen beschlossen wurden, erachten wir es als notwendig, die neue Situation genau zu untersuchen und speziell in diesen schwierigen Zeiten alles zu unternehmen, um stabile Rahmenbedingungen ohne laufenden Aufruhr, der für die Automobilhersteller, die Teams, die Öffentlichkeit und Sponsoren verwirrend ist, zu schaffen."

Szenekenner werten die heutigen Ereignisse als Beginn der nächsten Runde im Machtkampf zwischen den Teams und FIA-Präsident Max Mosley. Denn die überraschende Art und Weise, wie Mosley wieder einmal eine gravierende Reform in die Wege geleitet hat, und die Tatsache, dass die Budgetobergrenze erst 2010 greifen soll, laden regelrecht zu einem Streit ein. Gut möglich, dass sich die FOTA auf einen solchen einlassen wird...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch