MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nicht nur Wetterprobleme in Bahrain

Gegenwind behinderte die Testfahrten in Bahrain. Der Toyota-Pilot Timo Glock Schnellster, dahinter Massa mit Getriebeproblemen.

Was haben die drei Teams bei den Testfahrten in Bahrain nicht schon alles erlebt? Nebel machte den Auftakt, dann fielen zwei Tage wegen eines Sandsturms ins Wasser - und heute bekamen sie es nach Informationen von 'Motorsport aktuell' auch noch mit Hunden zu tun! Die Fachpublikation berichtet wegen eines vierbeinigen Streuners sogar von einer kurzen Unterbrechung der Session.

Auch zum Teil starker Gegenwind - vor allem bei Start und Ziel - beeinträchtigte das Testgeschehen, doch einer ließ sich davon nicht aus der Bahn werfen: Timo Glock. Der Toyota-Pilot stand schon zu Mittag bei mehr als 70 Runden, kam insgesamt sogar auf deren 132 und setzte in 1:32.492 Minuten auch noch die Tagesbestzeit. Damit war Glock nur um vier Zehntelsekunden langsamer als Kimi Räikkönen gestern im Ferrari.


Glock rundum zufrieden

"Ein guter Tag", bilanzierte er zufrieden. "Wir hatten keine Probleme und erledigten eine Menge. Im Mittelpunkt stand das Setup. Die Bedingungen waren wegen des Windes ein bisschen schwierig, denn der Wind kam aus einer anderen Richtung als gestern bei Jarno. Unterm Strich bin ich aber glücklich, dass wir so gut arbeiten konnten. Außerdem haben wir wiederum einige gute Richtungen gefunden, mit denen wir uns nun beschäftigen werden."

"Entzückt" über den Ausgang des heutigen Testtages zeigte sich Technikchef Pascal Vasselon: "Das war wieder ein sehr langer Tag. So langsam kommen wir immer weniger zum Schlafen, was ein gutes Zeichen ist, weil das Auto schon besser hält als unsere Körper! Aber im Ernst: Wir haben heute an allen Teilen des Autos gearbeitet, inklusive Setup, Radaufhängungen, Aerodynamik und Reifen. Das Auto ist schnell und konstant, insofern war es wieder ein interessanter Tag."

Weniger gut lief es bei den anderen beiden Teams, die heute in der Sakhir-Wüste nahe der Hauptstadt Manama testeten. Gleich zweimal blieb Nick Heidfeld stehen, neben Glock der zweite Deutsche im Testeinsatz: "Quick Nick" spulte am Vormittag ohne Probleme sein geplantes Programm ab, wurde nach der kurzen Mittagspause aber doppelt eingebremst. Davor waren Entwicklungsarbeit sowie Übungsstarts und Reifentests durchgeführt worden.

Je zwei Defekte bei Heidfeld und Massa

"Natürlich haben uns die Defekte Zeit gekostet", ärgerte sich Heidfeld, "aber ich konnte trotzdem 444 Kilometer (82 Runden; Anm. d. Red.) zurücklegen. Insgesamt sind uns in Sachen Weiterentwicklung gute Fortschritte gelungen. Wir lernen das Auto immer noch kennen und haben schon ein paar Bereiche identifiziert, in denen wir uns noch steigern können." Auf der Stoppuhr fehlten ihm 0,501 Sekunden auf Glock im Toyota TF109.

Zwischen den beiden Deutschen klassierte sich mit einem Rückstand von 0,425 Sekunden Felipe Massa im Ferrari. Der Vizeweltmeister drehte zwar 105 Runden und komplettierte unter anderem eine volle Rennsimulation, doch von Problemen blieb er keineswegs verschont: Bereits nach vier Runden rollte er mit einem Getriebedefekt aus, erst um 10:45 Uhr konnte er im reparierten F60 wieder auf die Strecke gehen. Später folgte noch ein Elektrikdefekt.

Neben der Rennsimulation bestand das Ferrari-Programm des heutigen Tages aus dem Evaluieren verschiedener Setupoptionen sowie aus dem Üben von Boxenstopps. Dabei fiel uns auf, dass das spätestens seit der Panne in Singapur berühmt-berüchtigte Ampelsystem wieder da ist. Dieses können die Ferrari-Mechaniker am morgigen letzten Testtag weiter ausprobieren. Dann werden übrigens die gleichen drei Fahrer wie heute im Einsatz sein.



Testzeiten Tag 7


Pos  Fahrer           Team                Zeit     Runden
 1.  Glock         Toyota                 1:32.492  132
 2.  Massa         Ferrari                1:32.917  105
 3.  Heidfeld      BMW-Sauber             1:32.993   82

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Bahrain

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren