MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3 Euro Serie: Hockenheim

Im letzten Lauf fiel die Entscheidung auf der letzten Runde

Während der neue F3ES-Champion Bianchi den ersten Lauf gewinnen konnte, schnappte sich Vernay den Sieg in Lauf 2 in der letzten Runde.

Fotos: DTM

Lauf 1

Jules Bianchi (ART Grand Prix) gewinnt auch als Champion der Formel 3 Euro Serie weiter. Auf dem 4,574 Kilometer langen Hockenheimring Baden-Württemberg setzte er sich mit einem Vorsprung von 7,516 Sekunden gegen seinen Teamkollegen Valtteri Bottas (ART Grand Prix) durch.

Als Dritter kletterte Jean Karl Vernay (Signature) auf das Siegerpodest. Mit den ersten beiden Plätzen ihrer Piloten Bianchi und Bottas sicherte sich ART Grand Prix ein Rennen vor Saisonschluss den Sieg in der Teamwertung.

Pole-Sitter Jules Bianchi behielt beim Start die Führung und fuhr ungefährdet seinem neunten Saisonsieg entgegen. Valtteri Bottas brachte sich mit dem zweiten Platz in eine gute Position, was die Titelentscheidung in der Rookie-Wertung angeht. Sein einziger Rivale Alexander Sims (Mücke Motorsport) belegte nur den sechsten Rang und erhielt fünf Zähler weniger als der Finne.

Hinter Sims kreuzte Marco Wittmann (Mücke Motorsport) die Ziellinie und holte sich die ersten Punkte des Jahres. Der Niederländer Henkie Waldschmidt (SG Formula) wurde als Achter abgewinkt, erhielt den letzten Punkt des Rennens und wird den letzten Saisonlauf morgen Mittag von der Pole-Position aus aufnehmen.

Jules Bianchi (ART Grand Prix): „Es war kein einfaches Rennen. Mein Start war nicht so gut, aber ich konnte die erste Position übernehmen. Dann habe ich versucht, schnell eine Lücke auf meine Verfolger zu erarbeiten. Zu Beginn konnte ich dabei auch vom Kampf zwischen Valtteri und Roberto profitieren.“

Valtteri Bottas (ART Grand Prix): „Ich denke, ich war schneller als Roberto. Ich wollte aber kein großes Risiko eingehen, um an ihm vorbeizufahren, denn ich brauche jeden Punkt. Schließlich geht es für mich um den Sieg in der Rookie-Wertung. Morgen reichen mir nun zwei Punkte, wenn Alex Sims gewinnen sollte.“

Jean Karl Vernay (Signature): „Endlich stehe ich wieder auf dem Podest, nachdem ich einige Rennen lang Pech hatte, in Unfälle verwickelt wurde oder Strafen erhalten habe. Am Start konnte ich gleich zwei Positionen gewinnen. Gegen Roberto war es nicht einfach, aber ich konnte mich letztendlich durchsetzen. Morgen will ich vor Mika Mäki und Roberto Merhi ins Ziel kommen,denn mein Ziel ist es, das Jahr in den Top 5 zu beenden.“

Lauf 2

Jean Karl Vernay (Signature) entschied das Finale der Formel 3 Euro Serie auf dem 4,574 Kilometer langen Hockenheimring Baden-Württemberg für sich.

In einem spannenden Rennen überholte er den bis dahin führenden Christopher Zanella (Motopark Academy) in der letzten Runde. Der Schweizer Rookie überquerte die Ziellinie als Zweiter vor Gaststarter Mirko Bortolotti (Carlin Motorsport). Valtteri Bottas (ART Grand Prix) belegte hinter Marco Wittmann (Mücke Motorsport) Platz fünf, was zum Gewinn des Rookie-Titels reichte.

Das Rennen begann auf feuchter Strecke, die im Laufe der 40 Minuten immer mehr abtrocknete. Jean Karl Vernay startete mit Regenreifen, holte sich während des Rennens aber Slicks und fuhr mit diesen bis an die Spitze des Feldes.

Mit seinem zweiten Saisonsieg kletterte er in der Gesamtwertung noch auf den fünften Platz und beendet die Saison als bester Volkswagen-Pilot. Rookie Christopher Zanella ging ebenso wie Mirko Bortolotti schon mit Trockenreifen ins Rennen und arbeitete sich vom 19. Startplatz bis auf einen Podiumsrang vor.

Mirko Bortolotti, der in Hockenheim den Dallara-Volkswagen von Brendon Hartley übernahm und sein erstes Rennwochenende in der Formel 3 Euro Serie bestritt, brachte auf Anhieb seinen ersten Podestplatz nach Hause.

Jean Karl Vernay (Signature): „Das Rennen war wirklich verrückt. 14 Runden vor Ende habe ich Slicks bekommen und konnte mich damit gut nach vorne arbeiten. Ich bin happy, dass ich mit diesem Sieg noch Fünfter in der Gesamtwertung geworden bin, denn das war mein Ziel für das Wochenende.“

Christopher Zanella (Motopark Academy): „Ich freue mich über meinen ersten Podestplatz in der Formel 3 Euro Serie. Zu Beginn war es mit den Slicks sehr glatt und ich habe nur versucht, auf der Stecke zu bleiben. In der zweiten Hälfte des Rennens habe ich dann viele Positionen gutmachen können.“

Mirko Bortolotti (Carlin Motorsport): „Das Wochenende war nicht einfach für mich, ich kannte weder die Strecke noch das Auto und die Reifen. Wir hatten uns heute erst in der Startaufstellung entschieden, mit Slicks loszufahren. Diese Strategie war goldrichtig.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar