MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Drift-ÖM: Lang-Lebring

Danzinger überraschender "Serien-Sieger"

Für eine Riesenüberraschung sorgt Hannes Danzinger beim zweiten Lauf zur Drift-ÖM am 12. /13. Juni.: Gesamtsieg mit einem Serienauto!

Der Niederösterreicher schreibt Geschichte und erreicht erstmals mit einem Serienfahrzeug einen Drift-Challenge-Gesamtsieg. Nur knapp geschlagen landet Lokalmatador und Publikumsliebling Alois Pamper mit seinem Renntourenwagen an zweiter Stelle im Gesamtklassement.

Enttäuschend verlief der Bewerb für die Favoriten: Georg Comandella, Sieger des ersten Laufs, und der langjährige Dominator der Drift Challenge, Luca-Marko Groselj, kamen hinter dem drittplatzierten Erwin Kochmann nur auf die vierte bzw. fünfte Stelle.

Hannes Danzinger kam mit seinem serienmäßigen BMW M3 mit der anspruchsvollen Piste und den Wertungskriterien am besten zurecht. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Kurs im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Lang-Lebring abgeändert.

Auf der relativ schmalen Fahrbahn mit zahlreichen Richtungsänderungen war der Nachteil der Serienfahrzeuge gegenüber den speziell umgebauten Drift-Renntourenwagen nicht mehr so groß wie auf anderen Drift-Strecken.

Eine bessere Bewertung erhielt außerdem, wer die kurvenreiche Strecke ohne Zuhilfenahme der Handbremse bewältigte.

Durch das Bewertungsprinzip "Best-of-three" (nur der beste von drei Läufen wird für die Wertung herangezogen) konnten die Fahrer daher unterschiedliche Fahrstile und Fahrlinien austesten.

Am besten taktierte Hannes Danzinger, der die komplette Runde ohne Verwendung der Handbremse absolvierte und für seinen Fahrstil mit der höchsten Punktewertung durch die Jury belohnt wurde.

Damit gewann er nicht nur die Tagesgesamtwertung, sondern auch die Kategorie der Serienfahrzeuge überlegen.

Österreicher in allen Kategorien an der Spitze

Interessant hat sich nun auch der Stand in der Drift-Staatmeisterschaft entwickelt. In der Kategorie der Serienfahrzeuge führt Hannes Danzinger überlegen vor dem konstant Punkte sammelnden Oliver Scheurich aus Deutschland.

Bei den Renntourenwagen liegen Georg Comandella und Alois Pamper punktegleich vor dem Deutschen Markus Militzer und dem Slowenen Luka-Marko Groselj. Der jahrelange Dominator der Drift-Challenge steht nach dem zweiten verpatzten Lauf für die verbleibenden Bewerbe unter Siegzwang.

Auf den breiteren und schnelleren Strecken in Saalfelden und am Wachauring hat er aber genau wie Georg Comandella Vorteile gegenüber den Serienfahrzeugen, da man dort die Stärken der stark modifizierten Renntourenwagen besser ausspielen kann.

Der nächste Lauf zur Drift-Challenge findet am 10./11. Juli 2009 im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Saalfelden/Brandlhof in Salzburg statt, übrigens erstmals. Daher erwartet die Fahrer eine noch völlig unbekannte Strecke. Es bleibt also weiter spannend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.